Skip to content

TinkerSchool vs. Tinkercad

Welche 3D-Konstruktionssoftware ist die bessere Wahl für den Unterricht?

Tinkercad gilt als Klassiker unter den 3D-Konstruktionswerkzeugen – doch gerade für Schulen gibt es inzwischen Alternativen die speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schüler:innen zugeschnitten sind – wie zum Beispiel TinkerSchool. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile der TinkerSchool-Software auf  – insbesondere im Hinblick auf Bedienung, pädagogischen Nutzen und Praxistauglichkeit im Unterricht.

Übersicht

Alles sicher? - Datenschutz und Zugriff

Besonders wichtig für den Einsatz in Schulen: TinkerSchool erfüllt höchste Datenschutzstandards. Mit Serverstandort in Deutschland, vollständiger DSGVO-Konformität und positiver Prüfung durch Datenschützer in mehreren Bundesländern ist die Plattform ideal auf die Anforderungen von Schulen abgestimmt. In Kürze wird außerdem die Anmeldung über deutsche Single-Sign-On-Dienste wie VIDIS unterstützt – für noch einfachere Integration in bestehende Schul-IT.

Lernen im Fokus: Unterrichtsmaterial und Kursverwaltung

Ein starkes Argument für den Unterricht: TinkerSchool stellt über 100 Stunden lehrplanorientiertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung – darunter Bauanleitungen, Aufgabenstellungen und komplette Lerneinheiten, beispielsweise auch im Moodle-Format. Das spart Vorbereitungszeit und ermöglicht eine direkte Integration in unterschiedliche Fachbereiche.

TinkerSchool wurde gemeinsam mit Pädagog:innen entwickelt – das merkt man nicht nur an der Benutzeroberfläche, sondern auch an den praktischen Tools im Hintergrund:

  • Übersichtliche Kursverwaltung zur Organisation der Schülerarbeiten

  • Intelligenter 3D-Export, der automatisch gruppiert oder trennt – je nach Exportziel (3D-Druck vs. VR/AR)

  • Einfaches Handling – auch für Lehrkräfte ohne technische Vorkenntnisse

Kindgerecht konstruieren – mit Bauanleitungen und Verbindern

TinkerSchool wurde speziell für den schulischen Einsatz entwickelt – und das zeigt sich besonders in der kindgerechten Unterstützung beim Konstruieren. Statt langer Anleitungstexte oder externer Tutorials bietet die Software interaktive Bauanleitungen mit visuellen Hilfen, die Schüler:innen direkt durch den Gestaltungsprozess führen. Eine integrierte Hilfefunktion erklärt jede Funktion über leicht verständliche Videos und Texte – mehrsprachig und jederzeit abrufbar.

Ein weiteres Highlight: das intelligente Verbinder-System. Ob Steckverbindung, Drehgelenk oder LEGO-kompatible Verbindung – alle lassen sich direkt in der Software platzieren und virtuell zusammensetzen. So entstehen auch ohne Vorerfahrung komplexe Modelle, die sich beim 3D-Druck korrekt verhalten. Die Bauweise ist dabei so intuitiv, dass bereits Grundschulkinder eigenständig kreative Projekte umsetzen können – spielerisch, motivierend und mit echten Erfolgserlebnissen.

Intuitive Bedienung – besonders für Tablets optimiert

Während Tinkercad ursprünglich für Maus und Tastatur konzipiert wurde, ist TinkerSchool von Grund auf für Touchdisplays mitentwickelt worden. Die Bedienung auf iPads oder anderen Tablets funktioniert dadurch besonders intuitiv – keine winzigen „Anfasser“ zum Skalieren, keine nervigen Fehlklicks mit dem Finger. Auch Nutzer:innen, die mit Maus und Tastatur arbeiten, profitieren von cleveren Tastaturkürzeln und einem durchdachten Bedienkonzept.

Fazit: TinkerSchool ist mehr als nur eine Alternative

Tinkercad bleibt eine etablierte Lösung im Bereich der 3D-Modellierung. Doch wer gezielt nach einem Tool für den schulischen Einsatz sucht – insbesondere für jüngere Jahrgangsstufen und heterogene Lerngruppen – wird mit TinkerSchool eine durchdachte, praxisnahe und kindgerechte Alternative finden. Von der intuitiven Bedienung über die pädagogische Unterstützung bis hin zur datenschutzsicheren Kursorganisation: TinkerSchool bietet alles, was Schulen für einen erfolgreichen Einstieg in die 3D-Konstruktion brauchen.

Verschiedene Anregungen, wie der Digitale Baukasten im Unterricht eingesetzt werden kann, bietet das eBook „3D Druck in der Schule mit TinkerSchool“. Es enthält 21 Ideen zum Einsatz von 3D Konstruktion und 3D Druck in verschiedenen Schulfächern.

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 30 Tage Test starten.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog

Dein Download startet in Kürze...

Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele zum Einsatz von TinkerToys im Unterricht? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an.