Die Erfahrung von virtuellen Welten bietet Schülern neue Möglichkeiten zu lernen und ihre eigenen Medien zu erstellen. TinkerSchool bietet die Möglichkeit, 3D-Modelle, die man mit dem Digitalen Baukasten erstellt hat, für VR-Brillen und AR-Anwendungen zu exportieren. CoSpaces EDU ist eine Webanwendung, die man zur Erstellung von individuellen 3D-Umgebungen nutzen kann. So können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Entwürfe immersiv von allen Seiten betrachten. Außerdem wird dem Thema rund um die 3D-Welt dadurch eine weitere interessante Dimension hinzugefügt.
CoSpaces EDU kann mit Hilfe der App auf einem Smartphone (Android, iOS) in Kombination mit beipielsweise Cardboard einen einfachen Einstieg in die VR-Welt ermöglichen. Für ClassVR und Oculus-VR-Brillen sind außerdem spezielle Apps verfügbar.
Nachfolgend wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, wie 3D-Modelle an ein VR Headset importiert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Export für VR/AR-Anwendungen in TinkerSchool

Du kannst die Modelle direkt über die Kursverwaltung herunterladen. Melde dich dazu mit einem Lehrerkonto oder als Administrator:in in TinkerSchool an und öffne die Kursverwaltung. Nach Klick auf den blauen Button „Modelle anzeigen“ des jeweiligen Kurses erscheinen alle Modelle, die innerhalb des Kurses erstellt wurden.

Du kannst die Ansicht filtern, um dein gewünschtes Modell schneller zu finden. Klicke hierfür auf das Trichtersymbol der Überschrift der jeweiligen Spalte. Dort werden dir verschiedene Filteroptionen angezeigt. Gib deinen Filterwert ein und tippe auf „Filter“.

Wenn du dein gewünschtes Modell in der Übersicht gefunden hast, kannst du mit Klick auf den blauen VR/AR Export Button den Export starten. Du kannst den VR/AR Export auch für die Bearbeitungskopie starten.

 

Modelle anzeigen in TinkerSchool
Modell wird für den Download vorbereitet
Nach Klick auf den VR/AR Export Button wird das Modell für den Download vorbereitet. Beim Export wird eine .ZIP-Datei erstellt. Die Erstellung der .ZIP-Datei kann einen Moment dauern, der Download startet danach automatisch. In dieser .ZIP-Datei sind eine .OBJ-Datei und eine .MTL-Datei enthalten. Diese Dateien können in den meisten VR/AR Anwendungen importiert und dargestellt werden. Die Erstellung der .ZIP-Datei kann einen Moment dauern, der Download startet danach automatisch.

Import von 3D-Dateien in CoSpaces

Für den Import bei CoSpaces benötigen Sie ein Benutzerkonto für die CoSpaces Anwendung. Melden Sie sich mit diesem Konto bei Cospaces an. Fall Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich.
Nach Anmeldung wählen Sie im Menü links „CoSpaces“ aus. Es erscheinen alle verfügbaren CoSpaces. Falls Sie noch keinen CoSpace erstellt, klicken Sie auf „CoSpace erstellen“.
Im Beispiel wählen wir den bereits vorhandenen CoSpace „3D-Welten“ aus.
Sie gelangen nun in die 3D-Umgebung, in die Sie Ihre 3D-Modelle einsetzen können. Klicken Sie bei geöffnetem CoSpace im unteren Menü auf „Upload“, „3D-Modelle“ und schließlich auf „Hochladen“.
Achten Sie darauf, dass .OBJ-Dateien mit der jeweils zugehörigen .MTL-Datei hochgeladen werden.
Platzieren Sie das Objekt, indem Sie ihren Upload anklicken und mit gedrückter Maustaste in die 3D-Umgebung nach oben ziehen. Ein Objekt kann auch mehrfach, an unterschiedliche Stellen, in die Umgebung gezogen werden.
Klicken Sie nach dem Platzieren aller Objekte im oberen Menü auf „Teilen“ und „Update“. Damit wird der aktuelle Stand gespeichert.
 
Im gleichen Menü können Sie nun auf  „Link teilen“ gehen und den Link dann kopieren. Der Link kann nun beispielweise per WhatsApp an das Smartphone geschickt werden.
 
Nun können Sie den Link auf dem Smartphone öffnen. Wir empfehlen, dafür die CoSpaces App (Android, iOS) zu verwenden.
 
Klicken Sie nach dem Laden des CoSpaces auf dem Smartphone „Play“ und anschließend auf das Icon für die VR-Brille.
 
Legen Sie das Smartphone in die VR-Brille ein und schauen Sie sich in Ihrer selbstgeschaffenen Welt um.
 
Starten Sie jetzt mit dem VR/AR-Export in TinkerSchool und ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen.
 

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 60 Tage Test starten.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog