3D-Konstruktion und 3D-Druck mit dem Digitalen Baukasten in der Schule
Der Digitale Baukasten ist bereits in vielen Bildungseinrichtungen Deutschlands das beliebteste 3D Konstruktionsprogramm für den Einsatz im Unterricht und in pädagogischen Projekten. Mit unseren TinkerSchool Produkten bieten wir von der Klassenlizenz, über individuelle Volumenlizenzen für Schulträger, bis zu Komplettpaketen mit 3D-Druckern und lehrplangerechtem Unterrichtsmaterial vielfältige Lösungen für den Einsatz im Unterricht.
„TinkerSchool ermöglicht Schüler:innen einen schnellen Einstieg in 3D Konstruktion und kann auch gut in Schulen eingesetzt werden.“
MINT Fächer und mehr mit Spaß vermitteln
„TinkerSchool ist eine hervorragende Art und Weise um in ein CAD-Programm einzusteigen. Die Anleitung und die Bedienung ist sehr schön selbsterklärend. Die Kinder und Jugendlichen haben Spaß an ihren eigenen Produkten, die sie hier selbst herstellen können.“
Der Digitale Baukasten ist eine vollwertige Konstruktionssoftware, die speziell für Kinder ab dem Grundschulalter entwickelt wurde. Dank intuitiver Gestaltung und erprobtem Lehrmaterial können die Schüler:innen innerhalb weniger Minuten mit Ihren 3D Designs und Konstruktionen starten. Es sind keine Vorkenntnisse in CAD-Konstruktion notwendig. Der niederschwellige Ansatz führt zu motivierenden Erfolgserlebnissen.
Weitere Highlights:
- Konstruktionssoftware speziell für Kinder ab Grundschulalter
- Geeignet für Tabletklassen (Apple, Android, Windows)
- Umfangreiches Unterrichtsmaterial in verschiedenen Formaten (Onlinekurs, Moodle Kurs, Arbeitsblätter) für mehr als 60 Unterrichtstunden
- Einfache Integration in den Unterricht durch Lehrplananbindung
- Zentrale Verwaltung und Administration von Kursen mit 3D-Druck und VR/AR Export
- Sicheres und einfaches Anlegen von Schülerkonten ohne E-Mail-Adresse
- Hoher Datenschutzstandard mit Servern in Deutschland
Vielfältige Lernziele
Mit dem Einsatz des Digitalen Baukastens im Unterricht lässt sich eine breite Palette an Lernzielen aus den Lehrplänen in verschiedenen Fächern erreichen:
- Das Entdecken von dreidimensionalen Körpern
- Das räumliche Vorstellungsvermögen und die gedankliche Orientierung im Raum
- Symmetrie/Spiegelung
- Größen und Messen
- Darstellung komplizierterer Körper in der Wirklichkeit und in der Abbildung
- Bauen und Konstruieren (fertigen technischer, beweglicher und ästhetischer Objekte)
- Gestalten von fachspezifischen Projekten (Planetenmodell, Bauwerke, Lochkamera, Raummodelle uvm.)
Weitere Informationen zu den Lernzielen sind in den einzelnen Lerneinheiten des Unterrichtsmaterials enthalten.

„„In der ersten Stunde konstruieren alle Kinder bereits eine Kleinigkeit wie z.B. einen Schlüsselanhänger selbst. Noch in dieser Stunde drucken wir die ersten Exemplare aus und jeder Schüler kann diese anfassen. Ich habe in meinem Unterricht die Erfahrung gemacht, dass bei den meisten Schülern noch in der ersten Stunde der Aha-Effekt eintritt! Im weiteren Unterricht ist der Drucker nicht mehr wegzudenken! Man muss die Kinder förmlich aus dem Klassenzimmer tragen! So macht Unterricht Spaß!““
Umfangreiches kostenfreies Unterrichtsmaterial
Für den Einsatz des Digitalen Baukastens steht ein umfangreicher Pool an Unterrichtsmaterial
kostenlos zur Verfügung. Dieser bietet abwechslungsreiche Lerneinheiten, die an die aktuellen Bildungspläne der einzelnen Klassenstufen angepasst sind. Anschaulich und ohne großen Zeitaufwand wird dadurch die Medienkompetenz (Medienbildung) zusammen mit dem fachspezifischen Wissen gefördert. Die Lerneinheiten stehen in Form von Arbeitsblättern als PDF-Download, als plattformunabhängiger Onlinekurs und als Moodle Kurs zum Download zur Verfügung. Das Unterrichtsmaterial:
- orientiert sich strikt an den aktuellen Lehrplänen
- deckt mehrere Lernziele ab
- reicht von 2 Unterrichtsstunden bis zu mehrtägigen Projekten
- bietet einen vielfältigen Medieneinsatz
- enthält jeweils mindestens eine Anwendung mit dem Digitalen Baukasten
- zielt auf die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ ab
- setzt auf die 4K-Kompetenzen
- fördert Kreativität und Eigenständigkeit
- berücksichtigt die Heterogenität der Lernenden
- bietet Genderneutralität
Mädchen für MINT-Fächer motivieren
Derzeit sind die Studienmöglichkeiten und Berufsaussichten im MINT-Bereich so gut wie nie. Besonders für Mädchen gibt es eine Vielzahl von Perspektiven und Projekten sich den MINT-Fächern zu nähern.
„Was ich immer so etwas bedauere bei unseren MINT-Projekten: Wie bekomme ich die Mädchen an dieses Fach Informatik oder überhaupt dazu sich mit Informatik zu beschäftigen? Da bietet TinkerSchool hervorragende kreative Möglichkeiten sich selbst mal zu verwirklichen und mal zu sehen „Ich kann das auch, ich schaffe das“. Die Anwendungsbereiche sind so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler das sehr gut begreifen.“

Gemeinsam mit Lehrenden entwickelt
Der Digitale Baukasten und das Lehrmaterial wurden in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt. TinkerSchool hat sich mittlerweile in vielen Projekten mit unterschiedlichen Altersgruppen und Lernzielen bewährt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Nutzererlebnis weiter zu verbessern. Durch unsere Arbeit und den engen Austausch mit Lehrenden und Lernenden erfahren wir die positiven Auswirkungen beim Einsatz unserer Lösungen im Unterricht aus erster Hand. Darüber hinaus gibt es jedoch auch zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Anwendungsbeispiele, welche die Effektivität der Methoden zeigen.
Zusammenarbeit mit Medienzentren
Für Medienzentren steht der Digitale Baukasten in verschiedenen Lizenzmodellen zur Verfügung, die sowohl den lokalen Einsatz in Medienzentren, beispielsweise im Makerspace oder digitalen Labor, als auch den temporären Verleih der Softwarelizenz an Schulen ermöglichen.

TinkerSchool in Bibliotheken
