Bauanleitungen

Schulform
Schulform
Klassenstufe
Klassenstufe
Fach
Fach

Suche

Achsensymmetrischer Roboter Finja

Mit dieser Bauanleitung üben die Schüler:innen kreativ und spielerisch die Achsensymmetrie von Körpern anhand des Roboters „Finja“. Sie führen verschiedene Spiegelungen durch und können den Roboter am Ende individuell finalisieren und erweitern.

Brandenburger Tor

Detailgetreu und kreativ konstruieren die Schüler:innen mit dieser Bauanleitung ihr eigenes Modell des Brandenburger Tors. Durch epochenspezifische Einzelteile wiederholen sie ihr Architekturverständnis und setzen sich abwechslungsreich mit der Geometrie des Bauwerks auseinander.

Delfin Annalena

In dieser Bauanleitung konstruierst du deinen eigenen Delfin. Die Idee zu diesem Modell stammt von der Spielzeugerfinderin Annalena.

Der Chloroplast

In dieser Lerneinheit festigen die Schüler:innen ihr Wissen zum Aufbau des Chloroplasts. Die Lerneinheit wird unterstützt durch zwei Bauanleitungen im Digitalen Baukasten, bei denen am Ende ein 3D-Modell steht, dass die SuS als Lernmodell nutzen können.

Der Chloroplast- Lernzielkontrolle

Diese 4-Schritt-Bauanleitung testet das Wissen der Schüler:innen zum Aufbau des Chloroplasts. Sie üben den Aufbau, die Beschriftung sowie die Funktionsbeschreibung der Einzelteile. Wir empfehlen als Voraussetzung unsere Bauanleitung „Der Chloroplast“ und die Kombination mit der passenden Lerneinheit.

Der Pokal

In dieser Bauanleitung gestalten die Schüler:innen einen Pokal, den sie abschließend mit Emblem, Farbe und Zusätzen individualisieren können. So kann das Modell optimal für ein Schulevent oder Wettbewerb genutzt werden.

Drache aus Quadern

Mit dieser Bauanleitung konstruieren die Schüler:innen einen Drachen aus Quadern und üben so vermehrt das Verbinden, Verketten und Spiegeln von Körpern. Die Bauanleitung eignet sich für das Thema Minecraft.

Geometrische Formen ordnen

In dieser Bauanleitung wird kein vollständiges Modell konstruiert. Die Schüler:innen setzen sich dafür aktiv mit den geometrischen Körpern im Digitalen Baukasten auseinander und bekommen beispielsweise verschiedene Aufgaben zum Ordnen nach Eigenschaften vorgelegt, die durch das Anzeigen von zwischendrin erscheinenden Lösungsbildern eigenständig überprüft werden können.

Kantenmodell Würfel

Mit dieser Bauanleitung konstruieren die Schüler:innen ein Kantenmodell des Würfels. Dadurch vertiefen sie ihr Wissen zum Aufbau, der Dreidimensionalität und wichtigen Fachbegriffen wie Ecke, Kante und Begrenzungsfläche.

Kantenmodell Zylinder

Mit dieser Bauanleitung üben die Schüler:innen kreativ und spielerisch die Achsensymmetrie von Körpern anhand des Roboters „Finja“. Sie führen verschiedene Spiegelungen durch und können den Roboter am Ende individuell finalisieren und erweitern.

Mensch aus Quadern

Mit dieser Bauanleitung konstruieren die Schüler:innen einen Menschen aus Quadern und üben so vermehrt das Verbinden, Verketten und Spiegeln von Körpern. Die Bauanleitung eignet sich für das Thema Minecraft.

Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel

In dieser Bauanleitung konstruieren die Schüler:innen das klassische Laufspiel Mensch-ärgere-dich-nicht. Dabei lernen sie, welche geometrischen Körper sich dafür gut eignen und können das Spiel individuell erweitern. Wusstest du, dass man Spielwürfel im Slicer zinken kann? Schau in unser kostenloses eBook und finde spannende Tipps dazu.

Monster aus Quadern

Mit dieser Bauanleitung konstruieren die Schüler:innen ein Monster aus Quadern und üben so vermehrt das Verbinden, Verketten und Spiegeln von Körpern. Die Bauanleitung eignet sich für das Thema Minecraft.

Schlüsselanhänger mit Namen

Die Konstruktion dieses individuellen Schlüsselanhängers fördert die Kreativität und lebendige Auseinandersetzung mit Geometrie. Die Bauanleitung eignet sich optimal für ein kurzes Einstiegsprojekt zum 3D-Druck.

Sonnensystem zum Aufhängen

Mit dieser Bauanleitung erschaffen die Schüler:innen ein einfaches Modell eines Sonnensystem, das nach dem 3D-Druck an Fäden aufgehängt werden kann. Im letzten Schritt ordnen sie die konstruierten Planeten in der richtigen Reihenfolge an und wiederholen so ihr Fachwissen.

Stiftehalter (einfach)

Mit dieser Bauanleitung konstruieren die Schüler:innen einen Stiftehalter, der mit einem selbstgewählten Logo individualisiert werden kann.