Das Schuljahr 2020/21 soll ein gutes Schuljahr werden! Dafür mobilisieren wir jetzt alle Kräfte der Gesellschaft, insbesondere der Lehrer*innen, Schüler*innen und Bildungsschaffenden, um die Schulen und Lehrkräfte bei den aktuellen Herausforderungen zu unterstützen. Damit setzt der Hackathon einen wichtigen Grundstein, eine neue Lernkultur an Schulen zu etablieren und unsere Kinder auf die Welt von morgen vorzubereiten.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär sowie der Kultusministerkonferenz. Initiiert von Digitale Bildung für Alle e.V. und der Lehrer*innen-Community von lehrermarktplatz.de. Organisiert von einem Team aus Ehrenamtlichen

Unsere Motivation

Wir steuern auf ein hybrides Schuljahr zu: Präsenzunterricht in der Schule und Lernen Zuhause werden sich abwechseln. Bei allem Engagement vieler Lehrer*innen, Schulleiter*innen und Eltern haben die letzten Wochen gezeigt, dass wir nicht nur verbesserte technische Ausstattung benötigen, sondern auch schlanke Prozesse, neue pädagogische Ansätze und clevere didaktische Konzepte brauchen, um das nächste Schuljahr meistern zu können. Diese Herausforderung möchten wir gemeinsam angehen. An diesem Punkt setzt #wirfürschule an.

#wirfürschule – wer sind WIR?

WIR schließt alle ein, die mit uns gemeinsam die (hybride) Schule neu denken wollen: Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern, Bildungsschaffende, Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung, Kunst & Kultur und Politik.

#wirfürschule – was heißt FÜR SCHULE?

Wir nutzen die kollaborative Methode des Hackathons (Wortschöpfung aus “Hack” und “Marathon”), um in dem kurzen und intensiven Zeitraum von einer Woche konkrete Lösungsansätze für die hybride Schule zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, wie das Wort Hack vermuten lassen kann, sondern um konzeptionelle interdisziplinäre Lösungsansätze, die allen zugänglich gemacht werden sollen. Mit diesem Rückenwind an Energie und Ideen starten wir nach den Sommerferien ins neue Schuljahr.

Wie läuft der Hackathon ab?

Der Hackathon findet online über einen Slack Workspace statt. Nach der Anmeldung auf unserer Website werden interdisziplinäre Teams zusammengestellt, die dann eine Woche lang an einer konkreten Herausforderung arbeiten. Sie werden in dieser Woche von Coaches und Experten mit fachlichem und technischem Knowhow unterstützt. Eine unabhängige Jury wählt nach dem Hackathon die besten Ideen und Lösungen aus.

Welche Themenfelder werden bearbeitet?

Methodisch-didaktische Überlegungen zur Verzahnung von Präsenz- und Fernunterricht, fächerübergreifende Projektideen für die hybride Schule, digitale Unterrichtsvorbereitung für Lehrer*innen, Zukunftskompetenzen, digitale Transformation der Schule, technische Ausstattung und soziale Gerechtigkeit.

Wer unterstützt die Initiative?

Unternehmen, Startups, Verlage und Bildungsinitiativen unterstützen den Hackathon sowohl finanziell als auch personell. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Umsetzungspartner stellen Mentoren, Experten und Jury-Mitglieder pro Bono zur Verfügung. Ressourcenpartner unterstützen mit Technik & Tools während der Projektarbeit. Unterstützer können sich mit mindestens 5.000 € an der Basis-Infrastruktur des Hackathons oder an der nachhaltigen Weiterentwicklung sowie Umsetzung der Lösungen beteiligen. Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Hackathons und die Auswahl der Lösungen sind ausschließlich wir als Initiatoren und Organisatoren.
 

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 60 Tage Test starten.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog