So nutzt du Bauanleitungen im Digitalen Baukasten
Mit unseren Bauanleitungen konstruieren Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt kreative Modelle oder führen Übungen zu verschiedenen mathematischen Inhalten durch. Die Bauanleitungen unterstützen dabei optimal beim Konstruieren lernen sowie beim Einsatz unseres Unterrichtsmaterials. Bauanleitungen in TinkerSchool sind seit der Version 1.10.0.0 (Frühjahr 2022) aktiv und werden stetig erweitert, sodass Lehrkräfte bald alle unsere Unterrichtsideen in den Bauanleitungen wiederfinden. In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, wie Bauanleitungen funktionieren und welchen Mehrwert sie dir im Unterricht bieten.
Welchen Mehrwert bieten Bauanleitungen?

Bauanleitungen
- bieten die optimale Ergänzung zu den Unterrichtsideen aus unseren Lerneinheiten oder dem eBook und helfen, die Modelle detailgetreu nachzubauen.
- üben den sinnvollen Einsatz verschiedener geometrischer Körper.
- unterstützen beim Konstruieren lernen sowie bei der Inspiration für ein eigenes Modell.
- können gut als Zwischenbeschäftigung, bei einer Freistunde oder in der freien Arbeit in einer Bibliothek/ bei einem Workshop genutzt werden.
- unterstützen Lehrkräfte bei der Themenfindung für Projekte oder bieten vorausgewählte Konstruktionen für einen bestimmten Lernbereich (z.B. Achsensymmetrie, Oberflächeninhalt und Volumen, Geometrische Körper kennenlernen u.v.m.).
Wonach richten sich die Schwierigkeitslevel ?
Unsere Bauanleitungen sind nach 3 verschiedenen Schwierigkeitsleveln geordnet: leicht, mittel und schwer.
Diese richten sich zum Einen nach den Anforderungen für die Software selbst und zum Anderen nach themenspezifischen Inhalten zum jeweiligen Lernbereich. Bei leichten Bauanleitungen wird beispielsweise nicht vorausgesetzt, dass die Schüler:innen wissen, welche Funktion sich wo in der Software befindet (diese werden kleinschrittig erklärt). Zudem wird nicht vorausgesetzt, dass sie Vorkenntnisse zu den Einzelteilen eines Modells haben. In schweren Bauanleitungen werden bestimmte Vokabeln vorausgesetzt sowie Schritte zusammengefügt, in etwa: „Skaliere die Form mit Hilfe des Inspektors gleichmäßig auf 10x10x10 mm“. Die Schüler:innen müssen also wissen, wo sie den Inspektor und das gleichmäßige Skalieren finden.

Wie nutze ich die Bauanleitungen?
Schritt 1: Bevor du Bauanleitungen auswählen kannst, musst du einen Kurs für deine Klasse/Projekt/Workshop anlegen. Gehe dazu in die Kursverwaltung deiner Lizenz. Klicke dann auf „Kurs erstellen“.
Wähle optional eine Beschreibung und ein Passwort für deinen Kurs.
In der Beschreibung zum Kurs kannst du zum Beispiel eine Info zu den Bauanleitungen geben.


Schritt 2: Wenn du für deine Bauanleitungen den Zauberstab aktivieren möchtest, setze das Häkchen. Der Zauberstab ist eine Zusatzfunktion, die den Schüler:innen bei jedem Schritt zur richtigen Lösung verhelfen kann. Klickt ein Kind in einem Schritt auf den Zauberstab, wird automatisch die richtige Lösung angezeigt. Beachte dabei bitte, dass so auch bis zum letzten Schritt gesprungen werden kann, dann auf den Zauberstab geklickt werden kann und so die komplette Bauanleitung automatisch korrekt durchlaufen wird. Bei Bauanleitungen ohne feste Zielgeometrie, also ohne das Ziel eines feststehenden Modells (beispielsweise Übungen zu den geometrischen Körpern, Oberflächeninhalt und Volumen etc.) empfehlen wir, den Zauberstab deaktiviert zu lassen.
Setze nun das Häkchen bei Bauanleitungen und du kommst zur Übersicht.
Schritt 3: Setze die Filter, wenn du eine Bauanleitung für ein bestimmtes Fach, eine Klassenstufe oder Schwierigkeitsgrad suchst oder nutze die Freitextsuche.
Wir arbeiten stetig an neuen Bauanleitungen. Solltest du also nicht zu deinem Wunsch fündig werden, arbeiten wir sicherlich gerade daran! Du hast eigene Ideen für eine Bauanleitung? Schicke deinen Vorschlag per E-Mail und wir schauen, ob wir deine Idee umsetzen können.
Klicke auf den grünen Haken, wenn du eine Bauanleitung für den Kurs nutzen möchtest. Klicke auf die Info, um mehr zur Bauanleitung zu erfahren. Bauanleitungen können jederzeit hinzu- oder abgewählt werden. Gehe dafür einfach im jeweiligen Kursin der Kursverwaltung auf „Bearbeiten“.


Schritt 4: Deine Schüler:innen können die ausgewählten Bauanleitungen nun nutzen. Sobald sie ein Modell in deinem Kurs öffnen, werden die verschiedenen Bauanleitungen oben angezeigt. Wenn ohne Bauanleitung gearbeitet werden soll, gibt es immer die Option „Ohne Anleitung starten“.
Bauanleitungen können jederzeit durch Klicken auf das rote X beendet werden. Dabei werden die Kinder zur Sicherheit nochmal gefragt, ob sie wirklich beenden wollen.
Wenn eine Bauanleitung ausgewählt wird, startet neben der Arbeitsfläche ein kleines Tutorial-Video.
Schritt 5: In dem kleinen Tutorial-Video gibt es einen Vorwärts- und einen Zurückpfeil. Wenn du den Zauberstab für den Kurs in der Kursverwaltung aktiviert hast, sieht man zwischen den Pfeilen ein blaues Feld dafür (siehe Beispielbild rechts).
In dem kleinen Video sieht man den Bildschirm kopiert und verkleinert. Wenn ein Objekt an eine bestimmte Stelle gezogen oder in der Größe verändert/gedreht werden soll, ist auf der Arbeitsebene ein grün umrandeter Bereich zu sehen, der vorgibt, wie und an der welcher Stelle die jeweilige Form platziert werden soll. Beim Klicken auf den Zauberstab wird dies automatisch vollzogen.
