Skip to content

3D-Modelle aus TinkerSchool mit der VR-Brille von ClassVR erleben

Die Erfahrung von virtuellen Welten bietet Schülern neue Möglichkeiten zu lernen und ihre eigenen Medien zu erstellen. TinkerSchool bietet die Möglichkeit  3D-Modelle, die man mit dem Digitalen Baukasten erstellt hat, für VR-Brillen und AR-Anwendungen zu exportieren. So können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Entwürfe immersiv in einer 3D-Umgebung von allen Seiten betrachten. Außerdem wird dem Thema rund um die 3D-Welt dadurch eine weitere interessante Dimension hinzugefügt.

Nachfolgend wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, wie 3D-Modelle an ein VR Headset von ClassVR importiert werden können. Das Headset ist ein eigenständiges, klassenraumtaugliches Gerät, das unter der Kontrolle des Lehrers ein vollständiges Virtual Reality-Erlebnis bietet.

Inhaltsverzeichnis

Export für VR/AR-Anwendungen in TinkerSchool

Du kannst die Modelle direkt über die Kursverwaltung herunterladen. Melde dich dazu mit einem Lehrerkonto oder als Administrator:in in TinkerSchool an und öffne die Kursverwaltung. Nach Klick auf den blauen Button „Modelle anzeigen“ des jeweiligen Kurses erscheinen alle Modelle, die innerhalb des Kurses erstellt wurden.

Du kannst die Ansicht filtern, um dein gewünschtes Modell schneller zu finden. Klicke hierfür auf das Trichtersymbol der Überschrift der jeweiligen Spalte. Dort werden dir verschiedene Filteroptionen angezeigt. Gib deinen Filterwert ein und tippe auf „Filter“.

Wenn du dein gewünschtes Modell in der Übersicht gefunden hast, kannst du mit Klick auf den blauen VR/AR Export Button den Export starten. Du kannst den VR/AR Export auch für die Bearbeitungskopie starten.

 

Modelle anzeigen in TinkerSchool
Modell wird für den Download vorbereitet

Nach Klick auf den VR/AR Export Button wird das Modell für den Download vorbereitet. Beim Export wird eine .ZIP-Datei erstellt. Die Erstellung der .ZIP-Datei kann einen Moment dauern, der Download startet danach automatisch.

In dieser .ZIP-Datei sind eine .OBJ-Datei und eine .MTL-Datei, sowie eine .GLB-Datei enthalten. Diese Dateien können in den meisten VR/AR Anwendungen importiert und dargestellt werden. Die Erstellung der .ZIP-Datei kann einen Moment dauern, der Download startet danach automatisch.

Import von 3D Dateien in ClassVR

ClassVR unterstützt derzeit zwei 3D-Modellformate: GLB (das binäre Format von GLTF) und STL (hauptsächlich für den 3D-Druck verwendet – dies sind Modelle ohne jegliche Darstellung von Farbe, Textur oder anderen üblichen CAD-Attributen). Umgekehrt haben GLB-Dateien Textur und Farbe und können reale Objekte in hervorragender Detailtreue darstellen. 

Navigiere du zum Planungsbereich des ClassVR-Portals.

Wähle, ob du sie in deinem persönlichen My Cloud-Bereich oder in die Cloud Ihrer Organisation hochladen möchten. Klicke auf die Schaltfläche „Hochladen“ und suche nach deiner .GLB- Datei.

Suche deine Dateien:

Jetzt kann die Datei-Miniaturansicht in den Wiedergabelistenbereich gezogen und wie jeder andere Titel abgespielt werden.

Vergiss nicht, den AR-Cube zu verwenden, um das Modell in den Händen zu halten! Starte jetzt mit dem VR/AR-Export in TinkerSchool und ermögliche deinen Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen.

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 60 Tage Test starten.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog

Dein Download startet in Kürze...

Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele zum Einsatz von TinkerToys im Unterricht? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an.