Die Erfahrung von virtuellen Welten bietet Schülern neue Möglichkeiten zu lernen und ihre eigenen Medien zu erstellen. TinkerSchool bietet die Möglichkeit 3D-Modelle, die man mit dem Digitalen Baukasten erstellt hat, für VR-Brillen und AR-Anwendungen zu exportieren. So können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Entwürfe immersiv in einer 3D-Umgebung von allen Seiten betrachten. Außerdem wird dem Thema rund um die 3D-Welt dadurch eine weitere interessante Dimension hinzugefügt.
Nachfolgend wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, wie 3D-Modelle an ein VR Headset von ClassVR importiert werden können. Das Headset ist ein eigenständiges, klassenraumtaugliches Gerät, das unter der Kontrolle des Lehrers ein vollständiges Virtual Reality-Erlebnis bietet.
Inhaltsverzeichnis
Export für VR/AR-Anwendungen in TinkerSchool
Du kannst die Modelle direkt über die Kursverwaltung herunterladen. Melde dich dazu mit einem Lehrerkonto oder als Administrator:in in TinkerSchool an und öffne die Kursverwaltung. Nach Klick auf den blauen Button „Modelle anzeigen“ des jeweiligen Kurses erscheinen alle Modelle, die innerhalb des Kurses erstellt wurden.
Du kannst die Ansicht filtern, um dein gewünschtes Modell schneller zu finden. Klicke hierfür auf das Trichtersymbol der Überschrift der jeweiligen Spalte. Dort werden dir verschiedene Filteroptionen angezeigt. Gib deinen Filterwert ein und tippe auf „Filter“.
Wenn du dein gewünschtes Modell in der Übersicht gefunden hast, kannst du mit Klick auf den blauen VR/AR Export Button den Export starten. Du kannst den VR/AR Export auch für die Bearbeitungskopie starten.


Import von 3D Dateien in ClassVR
ClassVR unterstützt derzeit zwei 3D-Modellformate: GLB (das binäre Format von GLTF) und STL (hauptsächlich für den 3D-Druck verwendet – dies sind Modelle ohne jegliche Darstellung von Farbe, Textur oder anderen üblichen CAD-Attributen). Umgekehrt haben GLB-Dateien Textur und Farbe und können reale Objekte in hervorragender Detailtreue darstellen. Die meisten 3D-Modelle können mit einem Online-Konvertierungswerkzeug in das GLB-Format konvertiert werden. Wir empfehlen dafür den GLTF-Converter von BlackThread:


Scrollen Sie nach unten, um zum Converter zu gelangen:
Klicken Sie nun auf die Datei oder den Ordner, um sie hochzuladen, oder ziehen Sie sie auf die blaue Upload-Schaltfläche. Wenn Sie ein einfaches Format wie STL konvertieren, können Sie nur die einzelne Datei hochladen. Wenn Sie eine OBJ- oder FBX-Datei konvertieren und diese über zugehörige Texturen verfügt, ziehen Sie alle zugehörigen Dateien (einschließlich der Texturen) auf die Schaltfläche oder wählen Sie sie alle aus, wenn Sie sie aus einem Ordner hochladen.


Links erscheint eine Vorschau des Originalmodells, rechts die Konvertierung in GLB. Dies ist hilfreich, um zu überprüfen, ob Sie mit dem Modell zufrieden sind.
Klicken Sie jetzt einfach auf die Schaltfläche „Export as GLB“, um die Datei herunterzuladen.
Sobald Sie Ihre .GLB haben, navigieren Sie zum Planungsbereich des ClassVR-Portals.
Wählen Sie, ob Sie sie in Ihren persönlichen My Cloud-Bereich oder in die Cloud Ihrer Organisation hochladen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“ und suchen Sie nach Ihrer Datei.


Suchen Sie Ihre Dateien:
Jetzt kann die Datei-Miniaturansicht in den Wiedergabelistenbereich gezogen und wie jeder andere Titel abgespielt werden.

Vergessen Sie nicht, den AR-Cube zu verwenden, um das Modell in den Händen zu halten!
Starten Sie jetzt mit dem VR/AR-Export in TinkerSchool und ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern neue Lernerfahrungen.
TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar
