Die Beschäftigung mit den stilistischen Merkmalen der Epochen vergangener Zeit kann eine spannende Entdeckung für Schülerinnen und Schüler werden – besonders dann, wenn sie anhand ihres Wissens selbst aktiv werden können. Das Konstruieren eines eigenen Architekturmodells stellt dabei eine kreative Aufgabe dar, mit der die Jugendlichen zeigen können, welche Merkmale sie kennengelernt haben und welche Formen aus dem Digitalen Baukasten sich für die Umsetzung eignen. Nach dem Druck können so ganze Städte abgebildet werden, die eine Reise durch die Zeit darstellen!
- ab Klasse 5
- Fach: Mathematik
Was beinhaltet die Lerneinheit?
In der Lerneinheit zum Thema Baustile nutzen Schüler:innen ab der 7. Klasse den Digitalen Baukasten von TinkerSchool, um ein eigenes Bauwerk zu konstruieren.
Sie lernen einsteigend die wichtigsten Merkmale der Epochen Klassizismus, Barock und Renaissance kennen und wenden ihr Wissen in verschiedenen Aufgaben an. Abschließend konstruieren sie ein eigenes kleines Modell, in dem sie mindestens 5 Merkmale einbeziehen. So entstehen Säulen, Kuppel sowie dynamische und konvexe Formen. Die Schüle:innen wählen geeignete Grundformen, um Fenster, Türen, Türme oder Giebel zu erstellen.
Mittels 3D-Druck können die Modelle am Ende gedruckt und ggf. mit geeigneten Farben nachbearbeitet werden. So entsteht am Ende eine komplette Stadt mit Bauwerken aus den verschiedensten Epochen.
Welche Lernziele werden mit der Lerneinheit erreicht?

Für unsere Lerneinheit Baustile haben wir folgende Lernziele auf Grundlage einer Lehrplananalyse der aktuellen Bildungspläne formuliert:
- Lernen von Techniken zur Erschließung von Kunst und Kultur nutzen.
- Nutzen und unterscheiden verschiedener Medien zur Recherche von Epochen.
- Unterscheiden Bauwerke anhand von stilistischen Merkmalen.
- Nutzen eines CAD-Programm zur Umsetzung von Ideen und Konstruktion stilistischer Merkmale.
Mit welchen Methoden arbeiten die Schülerinnen und Schüler?
Die Schüler:innen werden zunächst aufgefordert eigenständig mittel verschiedener Mittel zu den drei genannten Epochen zu recherchieren. Dabei sollen sie stets die einzelnen Mittel (digital und analog) vergleichen. Ihre Quellen schreiben sie geordnet auf und bauen die Inhalte in Sätze ein.
Aufbauend auf diesem Wissen erforschen sie verschiedene deutsche Bauwerke auf diese recherchierten Eigenschaften. Eines der Bauwerke konstruieren sie anschließend nach oder gestalten ein eigenes unter Berücksichtigung der Merkmale. Die SuS müssen dabei im Digitalen Baukasten schauen, welche Grundformen sich für die einzelnen Elemente eignen, um ein möglichst getreues Bauwerk zu erschaffen.

In welchem Format kann ich die Lerneinheit nutzen?
Die Lerneinheit steht als Arbeitsblatt (mit und ohne Lösungen), als Online-Kurs und als Moodle-Kurs (.MBZ-Datei) zur Verfügung. Wenn Sie Hilfe bei dem Import in Moodle benötigen, schauen Sie gern in unsere FAQs. Die verschiedenen Formate können in der Übersicht zur Lerneinheit heruntergeladen werden.
Welches Unterrichtsmaterial gibt es darüber hinaus ab Klasse 5?
Für weiterführenden Schulen stehen Lehrkräften viele weitere Lerneinheiten zur Verfügung. Sie können unter tinkertoys.de/unterrichtsmaterial einfach links den Filter für die jeweilige Klassenstufe setzen.
Dabei finden Sie beispielsweise eine Lerneinheit zu Wissen rund um 3D-Druck als Technologie. Weiterhin können die Schüler:innen Übungen zum Thema Oberflächeninhalt und Volumen mit dem Digitalen Baukasten durchführen, einen eigenen Alltagsgegenstand entwerfen oder einen Prototypen eines eigenen Produkts gestalten. Legt jetzt los!
Wo finde ich weitere Information zu TinkerSchool?
Wenn Sie sich generell zu TinkerSchool informieren wollen oder Interesse an einer Lizenz haben, schauen Sie gerne hier:
Zum Umgang mit TinkerSchool finden Sie Hilfe in unseren FAQs.

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 60 Tage Test starten.