Viele unserer über 100 Bildungseinrichtungen, in denen TinkerSchool als beliebtes Konstruktionsprogramm eingesetzt wird, sind Grundschulen. Dort stehen Körpernetze ab Klasse 3 im Lehrplan der Bundesländer.
Mit dem Digitalen Baukasten von TinkerSchool nutzen die Kinder ein digitales Werkzeug mit dem Ziel, Körpernetze besser zu verstehen. In diesem Blogbeitrag stellen wir unsere Lerneinheit dazu vor.
- ab Klasse 3
- Fach: Mathematik
Was beinhaltet die Lerneinheit?
In dieser Lerneinheit findet noch einmal eine Wiederholung zu den geometrischen Körpern statt. Mit Hilfe einer Bastelanleitung wird das Prinzip von Körpernetzen deutlich und die Schüler*innen lernen diese den geometrischen Formen zuzuordnen. Mit dem Digitalen Baukasten können sie Körper mit einer rundum-Ansicht anschauen. Die Teilflächen, aus denen sich die Körper zusammensetzen, können sie so anschaulich erleben und Übungen dazu durchführen.
Welche Lernziele werden mit der Lerneinheit erreicht?

Für unsere Lerneinheit Körpernetze haben wir folgende Lernziele auf Grundlage einer Lehrplananalyse der aktuellen Bildungspläne formuliert:
-
Erkennen und benennen der wichtigsten geometrischen Körper.
-
Wissen, was ein Körpernetze sind, erkennen und zuordnen der Körpernetze gängiger geometrischer Formen.
- Nutzen des Digitalen Baukastens zum Erstellen von Körpernetzen.
-
Bestimmen der Flächen von Körpernetzen.
-
Wissen um die Besonderheiten der Flächen des Würfels.
- Zuordnen von Körpernetzen unterschiedlich geformter Quader.
Mit welchen Methoden arbeiten die Schülerinnen und Schüler?
Die Lerneinheit beginnt mit einer Wiederholung zu den geometrischen Körpern. Die Schüler*innen basteln dann mit Schere und Papier verschiedene Körpernetze und beschriften sie.
Aufbauend darauf lösen sie verschiedene Aufgaben, beispielsweise das Erkennen und Zuordnen von Körpernetzen. Mit dem digitalen Baukasten erstellen die Schüler*innen schließlich selbstständig Körpernetze und verändern diese nach bestimmten Vorgaben.

In welchem Format kann ich die Lerneinheit nutzen?
Die Lerneinheit steht als Arbeitsblatt (mit und ohne Lösungen), als Online-Kurs und als Moodle-Kurs (.MBZ-Datei) zur Verfügung. Wenn Sie Hilfe bei dem Import in Moodle benötigen, schauen Sie gern in unsere FAQs. Die verschiedenen Formate können in der Übersicht zur Lerneinheit heruntergeladen werden.
Welches Unterrichtsmaterial gibt es darüber hinaus für die Grundschule?
Für die Grundschule stehen Lehrkräften viele weitere Lerneinheiten zur Verfügung. Sie können unter tinkertoys.de/unterrichtsmaterial einfach links den Filter für die Grundschule setzen.
Dabei finden Sie beispielsweise eine Lerneinheit zu Wissen rund um 3D-Druck als Technologie. Diese ist speziell auf das Niveau der Grundschule angepasst. Weiterhin können die Kinder einen eigenen Stiftehalter oder eine Geometrieschablone erstellen. Außerdem gibt es eine Lerneinheit, bei der sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Achsensymmetrie befassen. Dabei konstruieren sie eigene achsensymmetrische Roboter, Pferde oder Autos. Legt jetzt los!
Wo finde ich weitere Information zu TinkerSchool?
Wenn Sie sich generell zu TinkerSchool informieren wollen oder Interesse an einer Lizenz haben, schauen Sie gerne hier:
Zum Umgang mit TinkerSchool finden Sie Hilfe in unseren FAQs.

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 60 Tage Test starten.