TinkerSchool vs. GeoGebra
Wenn Konstruktion auf Mathematik trifft
Mathematik visualisieren, verstehen und gestalten: TinkerSchool und GeoGebra verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze. Was passiert, wenn man sie im Unterricht vergleicht?
Übersicht
Wie steht’s um den Datenschutz?
TinkerSchool erfüllt die Anforderungen der DSGVO und wurde speziell für den Einsatz an Schulen in Deutschland entwickelt. Alle Daten werden auf europäischen Servern verarbeitet, und Lehrkräfte behalten die volle Kontrolle über Schülerkonten und Projekte.
GeoGebra ist ebenfalls für den Bildungsbereich gedacht und kommt häufig in Schulen zum Einsatz. Die Plattform gibt an, datenschutzkonform zu arbeiten – allerdings ist der genaue Umgang mit personenbezogenen Daten nicht immer leicht nachvollziehbar. Gerade bei Verwendung der App oder Cloud-Funktionen sollte man sich mit den Datenschutzeinstellungen gut auskennen.
Lehrkräfte im Fokus: Alltagstauglich oder Lernhürde?
TinkerSchool bietet begleitende Unterrichtsmaterialien, Projektideen und eine auf Schule abgestimmte Struktur. Lehrkräfte können mit vorbereiteten Unterrichtsmaterialien arbeiten oder eigene Inhalte erstellen – das spart Zeit und erleichtert die Integration in den Unterricht.
GeoGebra ist eine der beliebtesten Mathematikplattformen überhaupt und bietet eine riesige Bibliothek an interaktiven Arbeitsblättern. Für den Geometrie-, Algebra- und Statistikunterricht ist das Gold wert. Allerdings sind viele Materialien eher theorielastig – der kreative, haptische Aspekt fehlt oft.
Schüler:innenfreundlich? So klappt der Einstieg
TinkerSchool setzt auf Kreativität, Spiel und Experimentieren. Die Bedienung ist intuitiv, die Motivation hoch, weil die Designs direkt greifbar sind – oft sogar im 3D-Druck. Schüler:innen gestalten aktiv, was sie sonst nur rechnen.
GeoGebra ist mathematisch präzise, aber das macht den Einstieg auch abstrakter. Viele Funktionen wirken technisch, und jüngere Schüler:innen brauchen oft eine Einführung. Wenn es gelingt, kreative Aufgaben zu stellen, kann GeoGebra sehr motivierend sein – doch dafür braucht es didaktische Vorbereitung.
Fazit für den Unterrichtseinsatz
GeoGebra ist hervorragend, wenn es um mathematische Konzepte geht – vor allem im Fachunterricht. TinkerSchool dagegen schlägt die Brücke zur Praxis: Schüler:innen „begreifen“ Mathematik durch Gestaltung. Im besten Fall ergänzen sich beide Tools – eines für die Theorie, eines für die kreative Anwendung.
Verschiedene Anregungen, wie der Digitale Baukasten im Unterricht eingesetzt werden kann, bietet das eBook „3D Druck in der Schule mit TinkerSchool“. Es enthält 21 Ideen zum Einsatz von 3D Konstruktion und 3D Druck in verschiedenen Schulfächern.
TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar
Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 30 Tage Test starten.