Skip to content

Konstruktionssoftware im Schulvergleich

TinkerSchool vs. Onshape & DesignSpark Mechanical

Was passiert, wenn man professionelle CAD-Software mit einem speziell für Schulen entwickelten 3D-Tool vergleicht? TinkerSchool, Onshape und DesignSpark Mechanical liefern spannende Antworten.

Übersicht

Wie steht’s um den Datenschutz?

TinkerSchool setzt auf DSGVO-konforme Datenspeicherung in Deutschland und wurde mit dem Fokus auf Datenschutz im Schulkontext entwickelt. Keine personenbezogenen Daten werden unnötig erhoben, und Lehrkräfte haben volle Kontrolle über die Zugänge und Inhalte ihrer Schüler:innen.

Onshape arbeitet vollständig cloudbasiert – mit Servern in den USA. Zwar gibt es eine Education-Version, doch der Umgang mit personenbezogenen Daten bleibt ein potenzieller Stolperstein im europäischen Bildungsraum. Eine Prüfung durch Schulträger ist hier fast immer nötig.

DesignSpark Mechanical wird lokal auf Windows-Rechnern installiert. Das hat datenschutztechnisch klare Vorteile, da keine personenbezogenen Daten standardmäßig an Cloudserver gesendet werden. Allerdings müssen Schulen eigenverantwortlich für den Schutz der Daten auf lokalen Geräten sorgen.

Lehrkräfte im Fokus: Alltagstauglich oder Lernhürde?

TinkerSchool bietet umfangreiche, auf den Unterricht abgestimmte Materialien – von Einsteigeraufgaben über Unterrichtseinheiten bis hin zu Bastelprojekten. Die Software ist sofort einsatzbereit und benötigt keine Installation oder Vorkenntnisse in CAD.

Onshape richtet sich an technikorientierte Bildungseinrichtungen, Berufsschulen oder MINT-Gymnasien. Zwar existieren begleitende Lehrmaterialien für die Education-Version, doch Lehrkräfte ohne CAD-Hintergrund stehen vor einer hohen Lernkurve.

DesignSpark Mechanical ist schlanker und einfacher zu bedienen als viele Profi-Tools, aber es fehlt an begleitendem Unterrichtsmaterial. Für technisch versierte Lehrkräfte kann es ein interessantes Werkzeug sein – ohne didaktische Vorbereitung allerdings schwer im Regelunterricht einsetzbar.

Schüler:innenfreundlich? So klappt der Einstieg in 3D

TinkerSchool wurde gezielt für Schüler:innen der Sekundarstufe I (und teilweise sogar Grundschule) entwickelt. Die intuitive, bunte Benutzeroberfläche lädt zum kreativen Tüfteln ein. Erfolgserlebnisse entstehen schnell, was die Motivation fördert.

Onshape bietet eine professionelle CAD-Umgebung – und das merkt man sofort. Der Einstieg ist anspruchsvoll, besonders für jüngere Schüler:innen. Für erfahrene Technik-Kurse oder als Vorbereitung auf Studium/Beruf kann es wertvoll sein – für den normalen Schulunterricht ist es aber oft zu komplex.

DesignSpark Mechanical wirkt zunächst zugänglicher: einfache Formen, klare Werkzeuge, keine Cloud-Hürden. Trotzdem bleibt es eine technische Software mit Fachbegriffen und einer gewissen Lernhürde. Ohne Einführung tun sich viele Schüler:innen schwer.

Fazit für den Schulalltag

TinkerSchool punktet mit einfacher Bedienung, datenschutzkonformer Cloudstruktur und didaktischem Support. DesignSpark bietet einen spannenden Mittelweg, während Onshape vor allem für weiterführende, technikorientierte Bildung geeignet ist. Für die breite Anwendung im Schulalltag ist TinkerSchool klar im Vorteil – besonders, wenn es um kreativen Zugang zu 3D-Technologien geht.

Verschiedene Anregungen, wie der Digitale Baukasten im Unterricht eingesetzt werden kann, bietet das eBook „3D Druck in der Schule mit TinkerSchool“. Es enthält 21 Ideen zum Einsatz von 3D Konstruktion und 3D Druck in verschiedenen Schulfächern.

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 30 Tage Test starten.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog

Dein Download startet in Kürze...

Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele zum Einsatz von TinkerToys im Unterricht? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an.