Warum Makerspaces in der Schule mehr sind als Technikräume – die wissenschaftliche Basis von Maker Education

Making gilt als einer der spannendsten Ansätze moderner Bildung: Schüler:innen werden zu Gestalter:innen, Forscher:innen und Entwickler:innen. In Makerspaces in der Schule entstehen kreative Lernorte, an denen digitale Werkzeuge wie 3D-Druck, Lasercutter oder VR-Brillen eingesetzt werden, um Ideen zum Leben zu erwecken. Doch was steckt eigentlich wissenschaftlich hinter dem Konzept der Maker Education?

Übersicht

Lernen durch Machen – der Konstruktionismus

Der Ansatz des Konstruktionismus von Seymour Papert bildet das theoretische Fundament des Making-Gedankens. Lernen wird hier als aktiver Prozess verstanden – Wissen entsteht, wenn Lernende eigene Produkte gestalten. Genau diesen Gedanken greift TinkerToys auf: Kinder und Jugendliche modellieren digitale 3D-Objekte, drucken sie aus und entwickeln dabei technisches Verständnis, Kreativität und Problemlösefähigkeit. Studien (z. B. Blikstein 2013) zeigen: „Lernen durch Bauen“ fördert Motivation, Selbstwirksamkeit und fächerübergreifendes Denken.

21st Century Skills – Kompetenzen für die Zukunft

Making stärkt gezielt die sogenannten 21st Century Skills: Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität. In aktuellen Studien konnten Forschende nachweisen, dass Workshops in Makerspaces diese Kompetenzen messbar verbessern. Schülerinnen und Schüler lernen, im Team zu arbeiten, Ideen zu präsentieren und kreative Lösungen zu entwickeln – Fähigkeiten, die in der digitalen Arbeitswelt unverzichtbar sind.

Das SAMR-Modell – Technologie sinnvoll einsetzen

Damit digitale Werkzeuge mehr sind als nur technische Spielerei, braucht es didaktische Tiefe. Das SAMR-Modell beschreibt vier Stufen der digitalen Integration – von der reinen Substitution analoger Methoden bis hin zur Redefinition, bei der völlig neue Lernformen entstehen. Genau hier setzt TinkerToys an: Lernende können Aufgaben umsetzen, die ohne digitale Tools gar nicht möglich wären – ein echter Mehrwert für die schulische Bildung.

Chancen und Herausforderungen von Makerspaces in der Schule

Internationale Studien zeigen: Makerspaces fördern Motivation, Selbststeuerung und Inklusion. Gleichzeitig fehlen vielen Schulen noch Ausstattung, Fortbildung und curriculare Verankerung. Umso wichtiger ist es, pädagogische Innovationen wie TinkerToys forschungsbasiert zu gestalten und praxisnah in den Unterricht zu integrieren.

TinkerToys verbindet Theorie, Forschung und Praxis zu einem Lernökosystem, das digitale Bildung lebendig macht. Der wissenschaftliche Hintergrund zeigt: Making ist kein Trend, sondern ein wirkungsvoller Weg, Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorzubereiten.

Fanita Romanus, Medienpädagogin bei TinkerToys

Das vollständige Whitepaper herunterladen

Das vollständige Whitepaper mit Quellen, Studien und theoretischen Hintergründen findest du hier:

Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Inspiration für deinen Unterricht!

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog

TinkerToys jetzt auch in der Schweiz erhältlich

Gute Neuigkeiten für alle Schulen in der Schweiz: Ab sofort sind unsere TinkerToys-Produkte auch in der Schweiz erhältlich! Möglich macht das unsere Partnerschaft mit der Bischoff AG, einem etablierten Anbieter für innovative Bildungslösungen im technischen Bereich.

Mehr lesen

Dein Download startet in Kürze...

Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele zum Einsatz von TinkerToys im Unterricht? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an.