TinkerSchool vs. Solidworks

Welche 3D-Konstruktionssoftware eignet sich für welchen Einsatzbereich?

Im Bereich der 3D-Konstruktionssoftware stehen Bildungseinrichtungen vor der Wahl: Zwei prominente Optionen sind Solidworks und TinkerSchool. Beide bieten spezifische Vorteile für den Einsatz im Bildungsbereich. Doch welche Software passt besser zu den Anforderungen des Schulunterrichts?

Übersicht

Datenschutz - Alles sicher?

Ein wichtiger Aspekt im schulischen Umfeld ist der Datenschutz. Solidworks bietet mit der 3D-Experience-Plattform cloudbasierte Lösungen an, die den Zugriff auf Projekte von verschiedenen Geräten ermöglichen. Allerdings sollten Schulen prüfen, ob die Datenverarbeitung den lokalen Datenschutzbestimmungen entspricht. ​

TinkerSchool legt großen Wert auf Datenschutz und speichert alle Daten auf Servern in Deutschland, vollständig konform mit der DSGVO. Zudem ist keine E-Mail-Adresse für Schüler:innenkonten erforderlich, was den Registrierungsprozess vereinfacht und den Schutz der Privatsphäre erhöht.

Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung für Lehrkräfte

Die Komplexität von Solidworks erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit, sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler:innen. Für Schulen, die keine spezialisierten IT-Fachkräfte haben, kann dies eine Herausforderung darstellen.​

TinkerSchool wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Die Software ist intuitiv bedienbar, und Lehrkräfte benötigen keine speziellen technischen Kenntnisse, um sie effektiv im Unterricht einzusetzen. Zudem bietet TinkerSchool eine zentrale Kursverwaltung und einfache Möglichkeiten zur Erstellung und Verwaltung von Schüler:innenkonten.

Didaktische Materialien und Integration in den Unterricht

Solidworks stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Tutorials zur Verfügung, die Lehrkräfte bei der Gestaltung ihres Unterrichts unterstützen. Diese Ressourcen sind besonders für technisch orientierte Fächer und Projekte geeignet.

TinkerSchool bietet über 100 Stunden fertige Unterrichtseinheiten, die speziell auf die Lehrpläne der Bundesländer abgestimmt sind. Diese Materialien ermöglichen eine nahtlose Integration in den Unterricht und decken eine Vielzahl von Themen ab, von Geometrie bis hin zu kreativen Designprojekten.

Fazit: TinkerSchool ist mehr als nur eine Alternative

Solidworks ist eine leistungsstarke Software, die sich hervorragend für den Einsatz in weiterführenden Bildungseinrichtungen eignet, in denen ein tiefgehendes technisches Verständnis vermittelt wird. Für allgemeinbildende Schulen, insbesondere in den unteren Jahrgangsstufen, bietet TinkerSchool jedoch klare Vorteile. Die kindgerechte Gestaltung, der Fokus auf Datenschutz und die umfangreichen, lehrplankonformen Unterrichtsmaterialien machen TinkerSchool zur idealen Wahl für den kreativen und sicheren Einstieg in die Welt der 3D-Konstruktion im Schulunterricht.​

Verschiedene Anregungen, wie der Digitale Baukasten im Unterricht eingesetzt werden kann, bietet das eBook „3D Druck in der Schule mit TinkerSchool“. Es enthält 21 Ideen zum Einsatz von 3D Konstruktion und 3D Druck in verschiedenen Schulfächern.

TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 30 Tage Test starten.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk.

E-Mail
Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel im Blog

Dein Download startet in Kürze...

Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele zum Einsatz von TinkerToys im Unterricht? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an.