Die Webanwendung ist auf die Domain „tinkertoys.app“ umgezogen. Das gilt auch für die individuellen Anmeldeseiten. D.h. beispielsweise für die „Musterschule“ wird aus der alten Anmeldeseite „https://education.tinkertoys.de/musterschule“ die neue Anmeldeseite „https://tinkertoys.app/musterschule“. Die alten Anmeldeseiten sind weiterhin nutzbar.
Die Anmeldeseite bietet jetzt die Möglichkeit nach der Anmeldung länger angemeldet zu bleiben. Der Lizenzadministrator kann diese Option in der Lizenzverwaltung deaktivieren, falls bspw. Endgeräte in der Schule von mehreren Schüler:innen ohne Nutzerverwaltung genutzt werden.
Bei Kursen mit Gastzugang ist die URL für die Anmeldeseite jetzt stark verkürzt.
Beim Skalieren eines Objektes wird währenddessen automatisch die entsprechende Abmessung angezeigt. Ist „Gleichmäßig Skalieren“ aktiviert, werden automatisch alle Abmessungen angezeigt.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.25.0.0 (01.12.2024)
Das Hauptmenü wurde um die neue Kachel „Öffentliche Modelle“ erweitert. Dort werden alle lizenzintern- und global veröffentlichen Modelle angezeigt. Öffentliche Modelle können mit einem Herz markiert und eingesammelt werden. Der Bereich bietet umfangreiche Sortier- und Filteroptionen.
Modellkarten öffnen sich jetzt allgemein nach Klick auf die Kachel des Modells. Die Modellkarten wurden um neue Funktionen zum Veröffentlichen von Modellen und zum Favorisieren erweitert.
In der Kursverwaltung können jetzt beim Anzeigen der Modelle eines Kurses Anfragen zum Veröffentlichen von Modellen bearbeitet werden. Modelle können entweder lizenzintern oder global veröffentlicht werden. Lizenzintern veröffentlichte Modelle sind nur nach Anmeldung mit einem Benutzerkonto der gleichen TinkerSchool Lizenz sichtbar. Global veröffentlichte Modelle sind lizenzübergreifend sichtbar.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses kann jetzt eingestellt werden, ob in dem Kurs das Einsammeln von öffentlichen Modellen erlaubt sein soll.
Der Bereich „Meine Modelle“ wurde um neue Sortier- und Filteroptionen erweitert. So ist es jetzt möglich, Modelle als Favorit zu markieren und bspw. nur favorisierte Modelle anzuzeigen.
Im Bereich „Meine Kurse“ wurde die Modellanzeige ebenfalls um neue Sortier- und Filteroptionen erweitert.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses kann jetzt eingestellt werden, ob Teilnehmer:innen die Exportfunktionen selbst nutzen können.
Diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Ladezeit in den Bereichen „Meine Modelle“, „Meine Kurse“, „Öffentliche Kurse“ und „Öffentliche Modelle“
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.24.0.0 (31.05.2024)
Mit dem neuen Screenshot Export können über die Kursverwaltung 2D Bilddateien der Modelle exportiert werden. Beim Auswählen des Bildausschnitts können das Bildformat (1:1, 16:9, 9:16) und die Auflösung (mittel, niedrig, hoch) festgelegt werden. Die Dateien werden im .PNG Format abgespeichert.
Der neue Plotter/Lasercutter Export ermöglicht den Export von .SVG Dateien. Hierfür werden die Außenlinien aller Objekte auf der Arbeitsebene in 2D extrahiert. Dabei werden die Farben der Modelle für die Schnittlinien übernommen.
Der VR/AR Export wurde um das Dateiformat .GLB erweitert. Damit ist jetzt bspw. in ClassVR ein direkter Import ohne vorherige Dateikonvertierung möglich.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.23.0.0 (09.04.2024)
Das „Zeichnen“-Werkzeug wurde erweitert, sodass jetzt neben dem Freihandzeichnen auch das Zeichnen gerader Linien möglich ist. Außerdem kann ein Gitter eingeblendet werden.
Benutzerkonten mit hinterlegter E-Mail-Adresse haben jetzt neben der „Passwort vergessen“-Funktion auf der Anmeldeseite die Möglichkeit ihr Passwort nach Anmeldung direkt über das jeweilige Profil zu ändern.
In der Lizenzverwaltung kann der Lizenzadministrator zusätzlich die Möglichkeit aktivieren, dass auch Benutzerkonten ohne hinterlegte E-Mail-Adresse ihr Konto über ihr Profil selbstständig ändern können. Diese Möglichkeit ist standardmäßig deaktiviert.
Bei Kursen mit Gastzugang wird der Name des jeweiligen Kurses jetzt auf der Anmeldeseite angezeigt.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.22.0.0 (06.02.2024)
Mit dem neuen „Zeichnen“-Werkzeug können jetzt 3D-Formen aus 2D-Zeichnungen erstellt werden. Das „Zeichnen“-Werkzeug bietet verschiedene Pinselformen und -Größen, sowie einen Radierer.
Buchstaben und Zahlen sind jetzt im neuen Menü „Buchstaben und Zahlen“ zusammengefasst und bilden dort jeweils eine Unterkategorie. In einer weiteren Unterkategorie befindet sich jetzt auch die neue Texteingabe. Diese bietet die Möglichkeit direkt ganze Wörter auf der Arbeitsfläche zu erzeugen.
Die Darstellung und die Funktion der Lupe wurden überarbeitet. Die Lupe zeigt jetzt immer den Zustand an, der beim nächsten Klick auf die Lupe aktiviert wird. In der Draufsicht ist die Drehung der Kamera gesperrt.
Die Auswahl und Anzeige der Bauanleitungen wurde überarbeitet. Bauanleitungen können jetzt minimiert und wieder eingeblendet werden. Außerdem ist es jetzt möglich die Anzeige des Beschreibungstextes zu erweitern oder das Video einzublenden.
Bearbeitungskopien können jetzt direkt aus der Originalansicht erzeugt werden.
TinkerSchool ist jetzt auch auf Englisch verfügbar. Der Lizenzadministrator kann eine Standardsprache in der Lizenzverwaltung einstellen, ansonsten übernimmt die Anwendung die Standardsprache des Browsers. Auf der Anmeldeseite und im Profil kann die Sprache außerdem individuell für das jeweilige Benutzerkonto ausgewählt werden.
Der Lizenzname wird jetzt auf der Anmeldeseite angezeigt. Dafür wurde die Anzeige des Lizenznamens im Hauptmenü entfernt.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.21.0.0 (03.08.2023)
Beim Anmelden steht jetzt eine „Passwort vergessen“-Funktion zur Verfügung, um Passwörter von Benutzerkonten zurückzusetzen. Voraussetzung hierfür ist ein Benutzerkonto mit hinterlegter E-Mail-Adresse.
Das Design der Anmeldeseite wurde überarbeitet.
Für Lehrerkonten können jetzt optional E-Mail-Adressen hinterlegt werden. Der CSV-Import wurde entsprechend erweitert.
Für Schülerkonten können jetzt optional E-Mail-Adressen hinterlegt werden. Der CSV-Import wurde entsprechend erweitert.
Das Hauptmenü wurde mit einer Profilseite und einem optionalen Profilbild erweitert.
Profilbilder können aus einer vorgegebenen Auswahl selektiert werden.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.20.0.0 (03.07.2023)
Modelle können jetzt in TinkerSchool als 3D-Druck bestellt werden. Hierzu muss die Lizenz mit 3D-Druck Guthaben aufgeladen werden. 3D-Druck Guthaben kann über den Onlineshop mit den üblichen Zahlungsmethoden (auch auf Rechnung) bestellt werden. Die Funktion ist nur für Lizenzen in Deutschland verfügbar. Weitere Informationen dazu auch in den FAQ.
In der Kursverwaltung können jetzt beim Anzeigen der Modelle eines Kurses die Originale oder Bearbeitungskopien als 3D-Druck zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Lehrerkontos kann jetzt festgelegt werden, ob das Konto eine Berechtigung zum Bestellen von 3D-Drucken hat.
Im Hauptmenü ist die neue Kachel „Bestellungen“ für alle Nutzerkonten sichtbar, die eine Berechtigung zum Bestellen von 3D-Drucken haben. Dieser Menüpunkt enthält eine Bestellhistorie, die Guthabenübersicht und den aktuellen Warenkorb.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses kann jetzt eingestellt werden, ob der Preis des Modells beim Bearbeiten des Modells im Baukasten angezeigt werden soll.
Die Modellkarte enthält jetzt eine Information zum Preis des Modells, sofern die Preisanzeige für den jeweiligen Kurs aktiviert ist.
In der Lizenzverwaltung kann jetzt der Lizenzname bearbeitet werden. Der Lizenzname wird im Hauptmenü angezeigt.
In der Lizenzverwaltung kann jetzt in der Adressverwaltung neben der Lizenzadresse und Rechnungsadresse eine Versandadresse hinterlegt werden.
Die Rotation von Verbindern wird jetzt beim Verketten berücksichtigt. Damit ist es möglich, Formen mit Verbindern aneinander auszurichten, also bspw. die Arme einer Figur in die gewünschte Position zu drehen.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.19.0.0 (01.03.2023)
Formen können jetzt auf der Arbeitsfläche direkt verschoben werden, ohne vorher explizit ausgewählt zu sein. Diese Änderung gilt für alle Grundformen, Vorlagen, Buchstaben und Zahlen. Verbinder an Formen müssen weiterhin erst ausgewählt werden und können dann verschoben werden.
TinkerSchool ist jetzt offiziell auch in Österreich und der Schweiz verfügbar.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.18.0.0 (01.02.2023)
Die Abstände zwischen Objekten können jetzt ähnlich wie die Abmessungen von Objekten per Tastatureingabe geändert werden. Wähle dazu mindestens zwei Objekte aus, aktiviere das Inspektor-Werkzeug und tippe auf den Abstand, den du ändern willst. Im Eingabefenster des Inspektors kannst du den Abstand per Tastatureingabe ändern.
Der Algorithmus zur Anzeige der Abstände wurde überarbeitet. Wenn das Inspektor-Werkzeug für mindestens 3 Objekte aktiviert ist, wird durch die Abstandsanzeigen ein geschlossener Linienzug gebildet.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.17.0.0 (01.12.2022)
Das Inspektor-Werkzeug ermöglicht jetzt das Ausrichten von Objekten zueinander. Wenn das Inspektor-Werkzeug bei mindestens zwei Objekten aktiviert ist, können die Objekte nach Klick auf eine der Abstandsanzeigen mit Hilfe der Buttons am Inspektor-Werkzeug zueinander ausgerichtet werden. Die Objekte können linksbündig, mittig oder rechtsbündig ausgerichtet werden.
Das Inspektor-Werkzeug funktioniert jetzt immer auf der aktuellen
Arbeitsfläche. Dies ermöglicht bspw. das Messen der Höhe von Objekten,
sofern die Arbeitsfläche entsprechend positioniert wird. Bisher war das
Messen nur auf der Referenzebene im grünen Rahmen möglich. Das
Ausrichten orientiert sich auch an der aktuellen Arbeitsfläche.
Die Lupe hat jetzt eine weitere Kameraperspektive. Wenn kein Objekt ausgewählt ist, wechselt die Lupe die Kameraperspektive in eine Draufsicht. Diese ist besonders nützlich zum Ausrichten der Objekte mit dem Inspektor-Werkzeug. Bei einem weiteren Klick auf die Lupe wechselt die Kamera wieder in die isometrische Ausgangsperspektive.
Das Importieren von STL-Dateien wurde verbessert. Beim Import wird jetzt bei Bedarf eine automatische Reparatur des 3D-Modells durchgeführt.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses können Lehrkräfte jetzt weitere Kursverwalter:innen hinzufügen. Kursverwalter:innen können den Kurs bearbeiten und Modelle im Kurs anzeigen und exportieren, sowie Bearbeitungskopien erstellen.
1.16.0.0 (01.11.2022)
Die Größe von Objekten kann jetzt per Tastatureingabe geändert werden. Wähle dazu ein Objekt aus, aktiviere den Inspektor und tippe die Abmessung an, die du ändern willst. Im Eingabefenster im Inspektor kannst du Länge, Breite und Höhe des ausgewählten Objektes ändern.
Die Größe von Objekten kann jetzt in 1 mm oder 0,1 mm Schritten verändert werden. Hierzu wurde im Menü ein Button zum Umschalten des Rasters eingefügt.
Das Drehen von Objekten ist jetzt auch in 1° Schritten möglich. Um das Drehen in 1° Schritten zu nutzen, bewege deinen Mauszeiger oder Finger beim Drehen außerhalb des Drehpfeils. Beim Drehen auf oder innerhalb des Drehpfeils drehst du weiterhin in 5° Schritten. Wir empfehlen dafür das Nutzen der Lupe.
Modelle können jetzt in Kursen kopiert werden. Dazu wurde in den Modellkarten ein neuer Button eingeführt.
1.15.1.0 (06.10.2022)
Fehlerbehebung beim 3D-Druck und VR/AR Export über die Kursverwaltung.
1.15.0.0 (05.10.2022)
Für Lehrkräfte gibt es in der Kursverwaltung jetzt die Möglichkeit Bearbeitungskopien einzelner Modelle innerhalb eines Kurses anzulegen. Im Gegensatz zu den Originalmodellen in der Prüfansicht, kann die Bearbeitungskopie frei bearbeitet werden. Weitere Informationen zur Bearbeitungskopie gibt es in den FAQ.
3D-Druck und VR/AR-Export wurden um die Möglichkeit zum Export der Bearbeitungskopie erweitert und können direkt aus der Kursverwaltung gestartet werden. Die Zwischenseite entfällt.
3D-Druck und VR/AR-Export können jetzt direkt aus der Prüfansicht oder aus der Bearbeitungskopie gestartet werden.
Die Schulverwaltung wurde umbenannt in Lizenzverwaltung. In der Lizenzverwaltung wurden weitere Informationen zum Lizenzstatus ergänzt. Dort kann jetzt neben der Lieferadresse auch die Rechnungsadresse bearbeitet werden.
Einführung von Buttons in Modellkarten.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.14.1.0 (05.08.2022)
Fehlerbehebung beim 3D-Druck Export. Modelle werden jetzt bei Überschneidungen wieder automatisch verbunden.
Fehlerbehebung bei den Funktionen „Verbinden“ und „Loch schneiden“. In einzelnen Fällen konnte es vorkommen, dass diese Aktionen einen Fehler verursacht haben, der zu langen Bearbeitungszeiten geführt hat.
1.14.0.0 (14.07.2022)
Neue Ansichten in den Kacheln „Meine Modelle“, „Meine Kurse“, „Öffentliche Kurse“ und „Kursverwaltung“.
Die Ansicht „Meine Modelle“ kann über ein Suchfeld mit Texteingabe gefiltert werden. Außerdem kann der Name eines Modells direkt über die Modellkarte geändert werden.
Die Ansichten „Meine Kurse“, „Öffentliche Kurse“ und „Kursverwaltung“ können nach Fach, Klassenstufe, Schwierigkeitsgrad und über ein Suchfeld mit Texteingabe gefiltert werden.
Kurse enthalten jetzt optional Informationen zum Fach, Schwierigkeitsgrad und empfohlenen Klassenstufen. Diese Informationen werden in der neuen Kurskarte angezeigt.
Für Kurse können jetzt individuelle Kursbilder als Titelbilder hochgeladen werden. Wenn kein individuelles Kursbild hochgeladen wurde, wird ein Standardbild angezeigt. Falls ein Kurs Bauanleitungen enthält, wird standardmäßig ein Bild aus einer der Bauanleitungen als Titelbild angezeigt, sofern kein individuelles Kursbild hochgeladen wurde.
1 neue Bauanleitung für Kurse verfügbar (insgesamt 17).
Diverse kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
1.13.0.0 (01.06.2022)
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses können Lehrkräfte jetzt einen Gastzugang ermöglichen. Damit kann der jeweilige Kurs auch ohne Benutzerkonto über einen individuellen Link betreten werden.
In den Bauanleitungen wird jetzt die Anzahl der Gesamtschritte und der jeweils aktuelle Schritt im Textfenster angezeigt.
In der Schulverwaltung kann jetzt der Nutzername und das Passwort des Administratorkontos geändert werden. Außerdem wird die hinterlegte E-Mail Adresse für das Administratorkonto angezeigt.
5 neue Bauanleitungen für Kurse verfügbar (insgesamt 16).
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.12.0.0 (02.05.2022)
In der Übersicht für die Schülerkonten wurden jetzt Filter- und Sortiermöglichkeiten integriert. Über die Filteroption in der Spalte „Klasse“ können jetzt bspw. Schülerkonten einer Klasse angezeigt und mit der Mehrfachauswahl bearbeitet werden.
In der Übersicht für die Lehrerkonten wurden ebenfalls Filter- und Sortiermöglichkeiten integriert.
In der Kursverwaltung gibt es in den „Details“ eines Kurses bei der Übersicht über die Kursmodelle jetzt auch Filter- und Sortiermöglichkeiten, sowie eine Mehrfachauswahl. Die Mehrfachauswahl erlaubt das Löschen mehrerer ausgewählter Modelle. Die Filterfunktion erlaubt es bspw. nur Modelle eines bestimmten Schülerkontos im Kurs oder Modelle aus einem bestimmten Zeitraum anzuzeigen.
Die Darstellung der Bemaßungspfeile wurde angepasst.
4 neue Bauanleitungen für Kurse verfügbar.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.11.0.0 (01.04.2022)
Schülerkonten können jetzt optional Klassen zugewiesen werden. Der CSV Import wurde entsprechend erweitert.
Mit dem CSV Import können jetzt optional auch vorhandene Konten aktualisiert werden.
Eine Mehrfachauswahl ermöglicht das Löschen mehrerer Schüler- und Lehrerkonten, sowie das Aktualisieren der Klasse bei Schülerkonten.
Über die Kachel „Neues Modell“ kann jetzt direkt im Hauptmenü ein neues Modell gestartet werden.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses können Lehrkräfte jetzt direkt Schülerkonten und ganze Klassen hinzufügen. Hierzu einfach den Benutzernamen oder den Namen der Klasse im entsprechenden Feld eingeben. Schülerkonten können auch wieder aus Kursen entfernt werden.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Kurses können Lehrkräfte jetzt auswählen, ob ein Kurs öffentlich sein soll oder nicht. Bei nicht öffentlichen Kursen können Schülerkonten nur durch die Lehrkraft hinzugefügt werden. Öffentliche Kurse werden in der Kachel „Öffentliche Kurse“ für alle Schüler- und Lehrerkonten angezeigt und können dort selbstständig betreten werden. Alle bisher erstellen Kurse wurden als öffentlicher Kurs markiert. Das entspricht dem bisherigen Standardverhalten der Kurse. Die Einstellung kann auch für bereits erstellte Kurse geändert werden.
Kurse können jetzt archiviert werden. Archivierte Kurse können in der Kursverwaltung für Lehrkräfte weiterhin bearbeitet werden. Schülerkonten haben keinen Zugriff mehr auf archivierte Kurse.
Im Hauptmenü wurde die Kachel „Übersicht Kurse“ durch die Kacheln „Meine Kurse“ und „Öffentliche Kurse“ ersetzt. In der Kachel „Meine Kurse“ sind alle Kurse aufgelistet, bei denen das Konto hinzugefügt wurde oder ein öffentlicher Kurs selbstständig mit dem Konto betreten wurde. In der Kachel „Öffentliche Kurse“ sind alle öffentlichen Kurse aufgelistet.
4 neue Bauanleitungen für Kurse verfügbar.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.10.0.0 (04.03.2022)
In den Kursen sind jetzt Bauanleitungen verfügbar. Bauanleitungen können nach Fächern, Klassenstufen und Schwierigkeitsgrad gefiltert werden. Weitere Informationen zur Verwendung der Bauanleitungen sind in der entsprechenden Anleitung aufgeführt.
Das Vorlagenmenü wurde überarbeitet und erweitert. Die Kategorien „Roboter“ und „Kreaturen“ wurden zur Kategorie „Figuren“ zusammengelegt. Die Kategorie „Vehikel“ ist jetzt die Kategorie „Technik“ und wird entsprechend erweitert. Neu hinzugekommen ist die Kategorie „Architektur“. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurden einige Vorlagen aktualisiert, neu hinzugefügt und einige Vorlagen auch entfernt. In den 4 Kategorien stehen jetzt 105 Vorlagen zur Verfügung.
Der Lizenzstatus (automatische Verlängerung/keine automatische Verlängerung) wird jetzt in der Schulverwaltung dargestellt.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.9.0.0 (04.01.2022)
Die Ladebalken beim 3D-Druck Export und VR/AR Export stellen jetzt den prozentualen Fortschritt des Exports dar.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.8.0.0 (16.12.2021)
Der Import von STL-Dateien ist jetzt möglich. Beim Import wird jedes Modell auf Fehler geprüft. Dateien dürfen maximal 8MB groß sein.Weitere Informationen dazu in den FAQ.
Erweiterung der Grundformen. Statt bisher 21 Grundformen enthält der Baukasten jetzt insgesamt 45 Grundformen in den Kategorien ‚Grundkörper‘, ‚Polyeder‘, ‚Rotationskörper‘ und ‚Komplizierte Körper‘. Hinzugekommen sind u.a. schiefe Prismen, die das Konstruieren verzerrter Modelle ermöglichen.
Verbesserte Ladezeiten für Vorlagen. Durch verschiedene Optimierungen ist es uns gelungen die Dateigrößen der Vorlagen im Durchschnitt zu halbieren. Dementsprechend sind die Ladezeiten beim Ziehen einer Form auf die Arbeitsfläche stark verringert.
Die Kompatiblitätsprüfung kann jetzt direkt über die Schulverwaltung gestartet werden. Außerdem wird beim Erstellen/Bearbeiten eines Modells ebenfalls automatisch eine Kompatibilitätsprüfung durchgeführt.
Einführung von Fehlernummern. Weitere Informationen dazu in den FAQ.
Verbinder werden nicht mehr automatisch gelöscht, wenn sie von einem Objekt gezogen werden. Sie können nur noch über den Mülleimer bzw. den entsprechenden Tastatur-Kurzbefehl gelöscht werden.
Es werden nur noch Löcher für Verbinder (Stecken, Drehen) durch Formen hindurch ausgewählt. Für alle anderen Verbinder gilt das nicht mehr.
Die Mehrfachauswahl wird automatisch deaktiviert, sobald eine Funktion im Objektmenü ausgeführt wurde.
Diverse kleinere Fehlerbehebungen.
1.7.0.0 (08.07.2021)
Schülerkonten können Namen der 3D-Modelle editieren
3D Prüfmodus für Lehrkräfte in der Kursverwaltung
neue TinkerSchool Kategorie für Vorlagen
1.6.0.0 (01.06.2021)
Einführung des CSV-Imports für Schüler- und Lehrerkonten
Neue Hilfefunktion mit Videoanleitungen
Tastaturkürzel für viele Funktionen
Tooltipps für Maus- und Tastaturbedienung
Anpassungen im Menü
1.5.1.0 (26.08.2020)
Einführung des QR Codes für die URL der TinkerSchool-Lizenz in der Schulverwaltung
1.5.0.0 (21.12.2019)
Integration der aktuellen Version des Digitalen Baukastens, inkl. Weihnachtsupdate (siehe Blog)
1.4.2.0 (18.12.2019)
URLs zur Anmeldung für Bildungseinrichtungen können jetzt auch Bindestriche enthalten
1.4.1.0 (10.12.2019)
Erweiterung der Schulverwaltung für Schuladministratoren (Versionsnummer, Lizenz, Lizenzbeginn, Lizenzende, Verbleibende Tage)
1.3.2.1 (28.11.2019)
Fehlerbeseitigung bei der Anzeige von Schülerkonten.
1.3.2.0 (26.11.2019)
3D-Druck Export: Der ehemalige STL-Export ist jetzt der 3D-Druck Export. Wir haben den Erklärungstext auf der Downloadseite erweitert, um zu erklären, was beim 3D-Druck Export mit den 3D-Daten im Modell passiert und welche Dateien dabei exportiert werden.
VR/AR Export: Es gib jetzt die Möglichkeit die 3D-Daten optimiert für VR/AR-Anwendungen zu exportieren. Dabei wird das 3D-Objekt komplett in einer .OBJ-Datei mit zugehöriger .MTL-Datei exportiert. Alle Farbinformationen sind in diesen Dateien enthalten.
Lehrerkonten können jetzt gelöscht werden. Zugehörige Kurse und Modelle werden ebenfalls gelöscht.
Schülerkonten können jetzt gelöscht werden. Zugehörige Modelle werden ebenfalls gelöscht.
Kurse können jetzt in der Kursverwaltung gelöscht werden. Zugehörige Modelle werden ebenfalls gelöscht.
In der Kursverwaltung wird jetzt in den Details eines Kurses zu jedem 3D-Modell die ID angezeigt.
Einführung der Schulverwaltung für Schuladministratoren
Möglichkeit zum Zurücksetzen der TinkerSchool-Lizenz für Schuladministratoren in der Schulverwaltung
Dein Download startet in Kürze...
Du interessierst dich für Projektideen und Abwendungsbeispiele zum Einsatz von TinkerToys im Unterricht? Melde dich jetzt für unseren Newsletter an.