Neu in TinkerSchool: Bauanleitung für einen Stift
Ab sofort steht allen TinkerSchool-Lizenzinhaber:innen eine neue Bauanleitung zur Verfügung: „Der Stift“. Damit können Schüler:innen einen voll funktionsfähigen Stift konstruieren, personalisieren und im 3D-Druck herstellen.
Benötigte Materialien:
gültige TinkerSchool Lizenz
Lehrer- oder Adminkonto
Graphitminen mit Gewinde (Produktseite ansehen)
optional: M5-Gewindeschneider
Kurs einrichten und Bauanleitung auswählen

Nach dem Login in TinkerSchool wird in der Kursverwaltung ein neuer Kurs angelegt. Dort die Bauanleitungen aktivieren und „Der Stift“ auswählen.
Nun ist die Anleitung für die Schüler:innen im Kurs sichtbar.
Modell erstellen und personalisieren
Im neu erstellten Kurs kann jetzt ein neues Modell angelegt werden. Wählen Sie die Bauanleitung „Der Stift“ aus und folgen Sie den einzelnen Schritten.
Um den Stift individuell zu gestalten, lässt sich Schrift zum Modell hinzufügen. Diese kann entweder durch Ausschneiden als Gravur oder durch Gruppieren als Relief integriert werden. Für die Druckbarkeit sollte die Tiefe oder Höhe der Schrift maximal 3 mm betragen. So bleibt der Schriftzug gut lesbar und der Stift lässt sich problemlos drucken.

Exportieren, slicen und drucken

Ist das Modell fertig, wird es als .stl-Datei exportiert und in der Slicer-Software vorbereitet. Wir empfehlen, pro Druckbett höchstens fünf Stifte zu platzieren, da sonst Maßabweichungen an den Minenbohrungen auftreten können.
Für den Druck eignet sich PLA besonders gut, da es sich leicht verarbeiten lässt und eine glatte Oberfläche erzeugt.
Montage
Nach dem Druck wird die Gewindemine einfach in das PLA eingedreht. In den meisten Fällen schneidet sie sich dabei ihr Gewinde selbst. Sollte das nicht sauber funktionieren, kann das Loch vorab mit einem M5-Gewindeschneider vorbereitet werden.
Danach ist der Stift einsatzbereit und die Schüler:innen können mit ihrem eigenen, selbst konstruierten Schreibgerät loslegen.

Jetzt loslegen:
Die neue Bauanleitung „Der Stift“ ist ab sofort für alle TinkerSchool-Lizenzinhaber:innen verfügbar. Sie eignet sich ideal für ein praxisnahes Unterrichtsprojekt, bei dem Ihre Schüler:innen ein funktionierendes Schreibgerät entwerfen, gestalten und mit dem 3D-Drucker umsetzen. So entsteht in wenigen Schritten ein persönlicher Stift, der nicht nur im Unterricht, sondern auch zu Hause verwendet werden kann.
TinkerSchool ist auch als App für Tablets verfügbar

Mit der TinkerSchool App kannst du mit deinem Tablet auf den Digitalen Baukasten deiner Schule zugreifen. Deine Schule hat noch keine TinkerSchool-Lizenz? Dann kannst ganz einfach den kostenfreien 30 Tage Test starten.