Lerneinheiten
Suche

Achsensymmetrie und Drehsinn
In dieser Lerneinheit bekommen die Schüler:innen einen Einstieg in die Achsensymmetrie und den Drehsinn von geometrischen Körpern. Mit Hilfe des Digitalen Baukastens führen sie anschaulich Aufgaben dazu durch und entwerfen am Ende eine eigene, achsensymmetrische Figur nach ihren Vorstellungen.

Baustile
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den stilistischen Merkmalen verschiedener Bauwerke der Epochen Klassizismus, Renaissance und Barock. Die Schüler:innen lernen die Eigenschaften zu erkennen und konstruieren nach ihnen ein eigenes Bauwerk mit dem Digitalen Baukasten.

Der Chloroplast
In dieser Lerneinheit festigen die Schüler:innen ihr Wissen zum Aufbau des Chloroplasts. Die Lerneinheit wird unterstützt durch zwei Bauanleitungen im Digitalen Baukasten, bei denen am Ende ein 3D-Modell steht, dass die SuS als Lernmodell nutzen können.

Der Stiftehalter
In dieser Lerneinheit konstruieren die Schülerinnen einen Stiftehalter. Sie entwickeln ein eigenes Design und konstruieren mit dem Digitalen Baukasten in 3D. Die Lerneinheit bietet auch Design-Vorlagen, an denen sich die Schülerinnen orientieren können. Die Aufgaben fördern die Kreativität, das kritische Denken und die lebendige Auseinandersetzung mit Geometrie.

Die Geometrie Schablone
In dieser Lerneinheit konstruieren die Schüler:innen Geometrie Schablonen im Digitalen Baukasten. Die Lerneinheit bietet auch Design-Vorlagen, an denen sich die Schüler*innen orientieren können. Die Aufgaben fördern die Kreativität, das kritische Denken und die lebendige Auseinandersetzung mit Geometrie.

Die Lochkamera
Die Schüler:innen lernen spannendes Hintergrundwissen zur Lochkamera, wenden ihr Wissen zur Blendeneinstellung an Beispielen an und konstruieren am Ende ein eigenes Modell. Optional: Nach dem Druck deines Modells haben sie die Möglichkeit, spannende Experimente mit ihren Modellen auszuprobieren.

Die modulare Raumstation
Diese Lerneinheit beginnt mit einem Quiz, in dem die Schüler:innen ihr Wissen rund um unser Sonnensystem testen und auffrischen können. Sie lernen die Planeten und ihre Eigenschaften kennen und fassen alles auf einem Lernposter zusammen. Mit diesem Wissen konstruiere sie ihr eigenes Modell vom Sonnensystem. Mit Hilfe einer Infobox zum Thema „Leben auf dem All?“ diskutieren sie in der Klasse die Frage, ob irdisches Leben im Weltall möglich ist.

Ein funktionales Objekt designen
Das Design von Produkten und Objekten steht in dieser Lerneinheit im Mittelpunkt. Hier lernen die Schüler:innen verschiedene Design-Bereiche kennen und entwickeln Schritt für Schritt ein eigenes funktionales Objekt. Es folgt ein Ranking der besten Ideen. Zum Ende beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem 3D-Druck ihrer Modelle und erfahren so den Nutzen dieser Technologie.

Flächeninhalt und Volumen
Die Lerneinheit gibt den Schüler:innen noch einmal eine Wiederholung zu den geometrischen Körpern. Darauf aufbauend berechnen sie mit Hilfe des Digitalen Baukastens den Oberflächeninhalt und das Volumen verschiedener Körper. Sie erfahren wieso die Berechnung ihnen im Alltag helfen kann und führen dazu interessante Textaufgaben durch.

Geometrische Körper
In dieser Lerneinheit bekommen die Schüler:innen einen Einstieg in die Welt der geometrischen Körper. Mit Hilfe des Digitalen Baukastens lernen sie anschaulich die wichtigsten Körper mit ihren Eigenschaften kennen. Sie führen einführende Aufgaben zur Lagebeziehung durch und verändern Körper in ihrer Form und Größe.

Innovative Produktentwicklung
In dieser Lerneinheit entwickeln die Schüler:innen Schritt für Schritt eine eigene Innovation – von der Frage was eigentlich eine Innovation ist, bis hin zum Prototypen. Sie lernen Kriterien einer guten Produktidee kennen und wenden ihr Wissen auf ein Objekt an. Mit Methoden wie dem User-Research und Storytelling gelangen sie so zu einer innovativen Idee. Am Ende konstruieren sie ihre Idee als 3D-Modell mit dem Digitalen Baukasten. Es folgt ein Ranking für die besten Ideen.

Konstruieren lernen
In der Lerneinheit „Konstruieren lernen mit dem Digitalen Baukasten“ lernen die Schüler und Schülerinnen die wichtigsten Funktionen des Konstruktionsprogramms kennen. Mit Hilfe eines Erklärvideos werden alle Inhalte anschaulich dargestellt. Darauf aufbauend führen sie Übungen mit dem Digitalen Baukasten durch und schließen die Lerneinheit mit einer Lernzielkontrollen in Form einer eigenen Konstruktion ab. Die einzelnen Schritte der Übungen können wahlweise mit Screenshots festgehalten oder als abgeschlossenes Modell im Schüler:innenkonto hochgeladen werden.

Körpernetze
In dieser Lerneinheit findet noch einmal eine Wiederholung zu den geometrischen Körpern statt. Mit Hilfe einer Bastelanleitung wird das Prinzip von Körpernetzen deutlich und die Schüler:innen lernen diese den geometrischen Formen zuzuordnen. Mit dem Digitalen Baukasten können sie Körper mit einer rundum-Ansicht anschauen. Die Teilflächen, aus denen sich die Körper zusammensetzen, können sie so anschaulich erleben und Übungen dazu durchführen.

Laufspielgestaltung mit gezinktem Würfel
Diese Lerneinheit beginnt mit einem Quiz, in dem die Schüler:innen ihr Wissen rund um unser Sonnensystem testen und auffrischen können. Sie lernen die Planeten und ihre Eigenschaften kennen und fassen alles auf einem Lernposter zusammen. Mit diesem Wissen konstruiere sie ihr eigenes Modell vom Sonnensystem. Mit Hilfe einer Infobox zum Thema „Leben auf dem All?“ diskutieren sie in der Klasse die Frage, ob irdisches Leben im Weltall möglich ist.

Raummodelle in der Schulumgebung
Die Schulumgebung lernen die Schüler:innen in dieser Lerneinheit ganz neu kennen. Sie bewegen sich in den Räumen und konstruieren darauf aufbauend zunächst einen selbst gewählten Raum ihrer Schule und anschließend ein einzelnes Objekt. Mit dem Digitalen Baukasten können sie so eigene Raum- und Objektmodelle herstellen.

Unser Sonnensystem
Diese Lerneinheit beginnt mit einem Quiz, in dem die Schüler:innen ihr Wissen rund um unser Sonnensystem testen und auffrischen können. Sie lernen die Planeten und ihre Eigenschaften kennen und fassen alles auf einem Lernposter zusammen. Mit diesem Wissen konstruiere sie ihr eigenes Modell vom Sonnensystem. Mit Hilfe einer Infobox zum Thema „Leben auf dem All?“ diskutieren sie in der Klasse die Frage, ob irdisches Leben im Weltall möglich ist.

Wissen: 3D Druck ab Klasse 5
In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die Schüler:innen mit interessanten Inhalten rund um den 3D-Druck. Einführend schauen sie sich verschiedene Druckverfahren und den 3D-Druck als industrielle Revolution an, erfahren etwas über das (Stütz-)Material von 3D-Objekten und schauen sich am Ende im Speziellen den Prusa Mini an. Begleitet werden sie dabei durch viel Anschauungsmaterial, ein Erklärvideo und ein Lernposter.

Wissen: 3D Druck für die Grundschule
In dieser Lerneinheit erfahren die Schüler:innen in 3 Lernschritten grundlegende Informationen zum Thema 3D-Druck. Sie lernen, wie ein 3D-Drucker funktioniert, welche Beispielmaterialien es gibt und welche Rolle Stützstrukturen spielen. Mithilfe von Videos und Bildmaterial wird der Inhalt grundschulgerecht aufbereitet. Die Lerneinheit wird mit Lernzielkontrollen zum Thema abgeschlossen.

Würfelbauwerke
In dieser Lerneinheit lernen die Schüler:innen Würfelbauwerke kennen. Mit einem Erklärvideo steigen sie in die Lerneinheit ein. Darauf aufbauend konstruieren sie Würfelbauwerke mit dem Digitalen Baukasten, erstellen Baupläne und konstruieren aus diesen nach. Die Lerneinheit ist für die Arbeit in 2er-Teams angelegt.