3D-Druck und Konstruktion im Kunst-Unterricht
Der Digitale Baukasten eignet sich in allen Klassenstufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe zum Einsatz im Kunst-Unterricht. Durch die vielfältigen Funktionen wird es den Schülerinnen und Schülern (SuS) ermöglicht, eigene Modelle und digitale Designs zu entwerfen und mittels 3D Druck im Kunst-Unterricht herzustellen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Materialien und Herstellungsmethoden liegt darin, dass die 3D-Modelle unendlich oft korrigierbar sind. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Welchen Mehrwert bieten der Digitale Baukasten und 3D Druck für den Kunst-Unterricht?

Digitale Designs
Der Digitale Baukasten unterstützt durch seine intuitive Bedienung und die vielfältigen Konstruktions-Möglichkeiten bei der Herstellung digitaler Kunst. So können die Lernenden mithilfe der Konstruktionssoftware digitale Designs erschaffen – vom Würfelbauwerk bis hin zu Architekturmodellen, Figuren oder abstrakten Objekten. Im Gegensatz zur Arbeit mit anderen Materialien können die digitalen Werke in der Konstruktionssoftware unendlich oft überarbeitet und korrigiert werden.
3D Druck im Fach Kunst
Nach der Konstruktion können die 3D Modelle mithilfe von 3D Druck im Kunst-Unterricht hergestellt werden. So entstehen ganze Kunstwerke mittels digitaler Werkzeuge. Ebenso ist es möglich, einzelne Bauteile zu konstruieren und herzustellen, die anschließend mit anderen Basteltechniken und -materialien, wie z.B. Pappmaché, Salzteig, Ton usw., weiterverarbeitet werden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler den Prozess von der Konstruktion bis hin zum 3D-Druck selbst miterleben und -gestalten und erhalten so spannende Einblicke in das Herstellungsverfahren 3D-Druck.


Gestaltung von Flächen, Körpern und Räumen
3D Modelle, die im Digitalen Baukasten konstruiert und anschließend 3D gedruckt werden, eignen sich zum Einsatz in allen Gestaltungsdimensionen – sowohl für Körper und Raum als auch für das Design von Flächen. Denn es können nicht nur 3D-Objekte für die Gestaltung von Körper und Raum erschaffen werden. Auch die Konstruktion und der 3D Druck von Stempeln, Schablonen oder anderen Elementen zur Gestaltung von Flächen ist im Kunst-Unterricht möglich.
Welche Lernziele können mit dem Digitalen Baukasten und 3D Druck im Fach Kunst erreicht werden?
Abhängig vom genauen Einsatz des Digitalen Baukastens im Fach Kunst können verschiedene Lernziele erreicht oder Kompetenzen gefördert werden. Im Folgenden einige Beispiele:
Die Schülerinnen und Schüler
- konstruieren mit dem Digitalen Baukasten Objekte in 3D, z.B. Architekturmodelle, digitale Kunstwerke, Bauteile usw.
- entwickeln digitale Designs und bewerten oder überprüfen diese.
- kennen und erklären die Funktionsweise eines 3D-Druckers.

Lerneinheiten rund um das Thema Konstruktion und 3D Druck im Kunst-Unterricht
Alle Lerneinheiten orientieren sich an aktuellen Lehrplänen und sind darauf ausgelegt, die Kreativität und Eigenständigkeit der Lernenden zu unterstützen. Folgende Lerneinheiten bieten sich zum Einsatz im Fach Kunst an:
Lerneinheit: Baustile
Geeignet ab: Klassenstufe 5
Lerneinheit: Der Stiftehalter
Geeignet ab: Klassenstufe 2.
Lerneinheit: Ein funktionales Objekt designen
Geeignet ab: Klassenstufe 6
Lernboxen zum Thema 3D Druck im Kunst-Unterricht
Die Lernboxen enthalten passende Lehrmaterialien zur Arbeit mit dem Digitalen Baukasten und lassen sich vielfältig in den Unterricht einbinden.
Lernbox: Konstruieren
Lernbox: Verbinder
Lernbox: Wissen 3D Druck
Weitere Ideen für den Einsatz des Digitalen Baukastens im Unterricht
Weitere Anregungen, wie der Digitale Baukasten im Unterricht eingesetzt werden kann, bietet das eBook „3D Druck in der Schule mit TinkerSchool“. Es enthält 21 Ideen zum Einsatz von 3D Konstruktion und 3D Druck in verschiedenen Schulfächern.